1502 Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 397 000 000, Immob. 9366.49 Bill., Masch. 72.49 Bill., Werkz. 1 274 119, Bureau- u. Lagereinricht. 9 078 879, Werkst.-Einricht. 23 550 919, Patente 602.99 Bill., Mat. 276 Bill., Hilfsstoffe 2 432 936 Bill., Kasse 83.41 Bill., Banken 392.15 Bill., Postscheck 30 227 000, Debit. 219.66 Bill., Ausgleich 201.46 Bill. – Passiva; A.-K. 500 000 000, R.-F. 10 163.98 Bill., Kredit. 1050.73 Bill. Sa. M 11 214.70 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 1240.44 Bill., Steuer 10.69 Bill., Betriebs. unkost. 638.62 Bill., Versich. 812 156 650 Bill., Provis. 1 369 578 Bill., Disk. 3 744 605. – Kredit: Fabrikat. 811.47 Bill., Wertbericht. 860.39 Bill., Handel 105 445 469 Bill., Eff. 442 Md., Repar. 192 565 150, Mietertrag 15.98 Bill., Bankzs. 32 371, Gew. 201.46 Bill. Sa. M. 1889.75 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Ing. Alfred Dotterweich, München. Aufsichtsrat. Karl Freiherr von Stein, Heinz Ickraht, Rechtsanwalt Dr. Hans Christ, Kapit.-Leutn. a. D. Heinr. v. Kries, München. Eisen- u. Stahlgiesserei München, Akt.-Ges., München, Plinganser Str. 140. Gegründet. 14., 26./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Eisengiessereibes. Dr. Helmuth Zabel, Realitätenbes. Christian Maier, Architekt Hans Künzel, Bankdir. Georg Helmreich, Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Ferdinand Mössmer, Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Alfred Stall- forth, Hochschulprof. a. D. Dr. Heinz Egerer, Ministerialrat Prof. Wilhelm Weigmann, München. Zweck. Betrieb der Metallgiesserei im weitesten Sinne, insbes. der Betrieb der Eisen- u. Stahlgiesserei, ferner der Bau von Maschinen. Kapital. M. 200 Mill. in 1000 4 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 desgl. zu M. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 300, 400 u. 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 100 Mill. St.-Akt., ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 21./11. 1923 sollte beschliessen: Umwandlung von M. 25 Mill. St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit dreissigfachem Stimmrecht sowie Kapitalserhöh. um M. 200 Mill. nom. Gesetzl. Bezugsrecht ausgeschlossen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 3 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Alfr. Stallforth; Stellv. Architekt Hans Künzel, München. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Ferd. Mössmer, Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Realitätenbes. Christian Maier, Architekt u. Bauunternehmer Hans Künzel, Hochschulprof. a. D. Dr. Heinz Egerer, München. 0 Eisenkonstruktions- und Press-Werk Akt.-Ges. München in München, Klenzestr. 42. Gegründet: 30./5. 1923:; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Grosskaufm. Alfred Zeller, München; Fabrikant Felix Zeller, Urach; Komm.-Rat Eugen Zentz, Major a. D. Ludwig Schilffarth, Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, München; Chemiker Eugen Bauer, Pasing; Bank-Dir. Paul Eckert, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenkonstruktionen u. Schmiedestücken aller Art sowie von hiermit zus.hängenden Artikeln. Kapital: M. 200 Mill. in 1 Vorz.-Akt. zu M. 7 500 000, 1 zu M. 2 500 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 000 zu M. 6000. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Div.-Anspruch mit Nachzahl.-Recht. Urspr. M. 60 Mill., sämtl. übern. von den Gründern, die Vorz.-Akt. zu pari, die St.-Akt. zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 140 Mill., zu 200 % begeben. Das A.-K. soll auf GM. 39 000 zus. gelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. M. 1000 St.-Akt. 1 St., die Vorz.-Akt. zu M. 7 500 000 hat 22 500 St., die zu M. 2 500 000 hat 7500 St. in bedingten Fällen. Direktion: Alfred Zeller. Aufsichtsrat: Kommerzienrat Eugen Zentz, Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Grosskaufm. Felix Zeller. „ 13 Ellyson-Motors-Company-Akt.-Ges., München, Frauenstr. 7. Gegründet 8./2., 25./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Frau Ida Römer, Apotheken- besitzer Dr. Theodor König, Geschäftsführer Leo Zöllner, Geschäftsführer Max Grotjan, Apotheker Wilhelm Burkart, München. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Dampf- u. Elektromotoren, von Ventilatoren und anderen elektrotechn. Apparaten. Kapital. GM. 25 000 in 250 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. In der