Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1503 G.-V. v. 2./2. 1924 wurde unter Benutz. des per 31./12. 1923 ausgewiesenen Gewinnes von M. 23 569 Bill. beschlossen, die Umstell. des Kap. in GM. 25 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5fach. St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 7347, Kassa 7, Postscheck-K. 25, Warenlager 17 660, Fertigfabrikate 10 431, Mobil. u. Immobil. 2501, Werkz. u. Masch. 3259. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 12 163, Werkerhalt.-K. 4069. Sa. GM. 41 232. Dividende 1923: 0 . Direktion. Ludwig Römer. Aufsichtsrat. Apotheker Hans Hillerbrand, Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saar- brücken; Privatier Nikolaus Römer, Hohenschwangau. Emailledrahtwerk Akt.-Ges., München, Stielerstr. 7. Gegründet. 2./3. 1923; eingetr 21./2. 1923. Firma bis 27./6. 1923: Süddeutsche Maschinen Akt.-Ges. „Südmaschine“; bis 28./2. 1924: „Luwo“ Fahrzeugwerke u. Maschinen-Akt.-Ges. Gründer: Heinrich Fritzel, Bankier Gottfried Maier, Fabrikbes. Eugen Austermayer, Heinrich Grobe, Richard Dettmers, München. Zweck. Handel mit Arbeits- u. Kraftmaschinen aller Art u. deren Zubehör nach dem In- u. Auslande. Kapital. M. 50,6 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10.6 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verhältnis 2: 1 v. 15.–30./7. 1923 zu 500 % plus Börsenumsatzstempel angeb. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bruno Schieferdecker, München. Aufsichtsrat. Generalkonsul Carlos Heynemann, Gut Römerhof bei Garching; Bankier Karl Guth, München; Dir. Emil Grobe, Bruck b. Erlangen; Rechtsanw. Richard Spitzweg, Fabrikbes. Eugen Austermeyer, München. Ertel-Werke Akt.-Ges. für Feinmechanik in München. Barthstr. 8, Gegründet: 26./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Feinmechanik aller Art, insbesond. von Vermessungsinstrumenten, Filmapparaten u. dergl. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 2 000 006. Geldmittel 1 445 102, Aussenstände 28 464 496, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrik. 26 487 082. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Hyp. 206 864, Akzepte 2 988 138, Gläubig. 32 841 841, Transitor. 7 700 000, Gewinn 4 759 843. Sa. M. 58 396 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 370 176, Handlungsunk. 26 219 130, Gewinn 4 759 843 (davon Div. 3 600 000, Tant. 654 177, Vortrag 505 665). Sa. M. 34 349 150. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 34 349 150. Dividenden 1921–1923: 0. 40, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. W. Preyss. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Weininger, Stellv. Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Julius Drucker, Brünn; Fabrik-Dir. Dr. Viktor Saloschin, München;: Bankier Martin Stern- berg, Amsterdam; Fabrik-Dir. Franz Wallach, W. von Moellendorf, Berlin. 0 0 338 0 0 Gojunco Compagnie Hans Göggl jr. & Co. Akt.-Ges. in München, Salvatorplatz 1. Gegründet. 25./4., 13./6. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer: Referend. Hans Göggl jan., München; Fabrikbes. Ludwig Greger, Konstrukteur Franz Zachhuber, Amberg; Eduard Barckhausen, München; Steinbruchbes. Ernst Thiele, Ottenhöfen; August Loenboldt, J. L. Feuchtwanger, Bankgesch. München. In die Akt.-Ges. wird das unter der Firma Gojunco Compagnie Hans Gögal jr. & Co. in München betrieb. Geschäft mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma mit allen Aktiven u. verschied. Patente eingebracht. Zweck. Herstell., Verwert. u. Vertrieb von Rohrdrahtwerkzeug, insbes. einer zur In- stallation von elektr. Stark- u. Schwachstrom bestimmten Manteldrahtzange, sowie die Herstell. u. der Vertrieb der zur Install. mit dieser Zange notwendigen Materialien, insbes. Bänder u. aller sonst. Hilfsmittel u. Zubehörteile. Kapital. M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 20 Mill., zu 300 % begeben. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.