1504 Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Mobil. 420 Bill., Waren 10 734.28 Bill., Patente 26 302.24 Bill., Debit. 4364.77 Bill., Kassa 29.47 Bill., Gewinn- u. Verlust-K. 6157.06 Bill. – Passiva: A.K. 30 000 000, Kredit. 48 007.84 Bill. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 12 229.01 Bill. – Kredit: Diverse 6071.94 Bill., Bilanz-K. 6157.06 Bill. Sa. M. 12 229.01 Bill. Direktion. Aug. Loenholdt. Aufsichtsrat. Eduard Barckhausen, Ludwig Greger, Franz Zachhuber, Bankier Adolf Alexander, Ernst Thiele, Rechtsanw. Df Theodor Erlanger, München. Gutenberg-Werke Akt.-Ges. Graphische Maschinen- fabriken Augsburg-München, in München, Kreuzstr. 34. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 28./5. 1924. Gründer: Gutenberghaus Gustav Jenke, G. m. b. H., graphisches Fachgeschäft, Irlbeck & Co.; G. m. b. H., München; „Adawerké- Maschinenfabrik, G. m. b. H, Augsburg; Dr. Ludwig Schneider, Rechtsanw. Franz Gerner, München; Alois Geisen, Heinrich Zeder, Dir. Max Ruf, Augsburg. Die Fa. Gutenberghaus Gustav Jenke G. m. b. H. graphisches Fachgeschäft bringt ihr ganzes Geschäft mit Aktiven u. Passiven samt dem Firmenrechte ein. Die A.-G. gewährt für dieses Einbringen 7500 Vorz.-Akt. u. 42 500 St-Akt. Für den überschiessenden Betrag werden M. 7 043 624 in bar vergütet. Die Fa. Irlbeck & Co., G. m. b. H. bringt ebenfalls ihr ganzes Geschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Die A.-G. gewährt für diese Einbringung 15 000 Vorz.-Akt. u. 265 000 St.- Akt. sowie für den überschiessenden Betrag von M. 1 094 443 Barzahlung. Die „Adawerk- Maschinenfabrik G. m. b. H, bringt ihr ganzes Geschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Die A.-G. gewährt für diese Einbringung 7500 Vorz.-Akt. u. 32 500 St.-Akt. sowie für den über- schiessenden Betrag von M. 2 275 737 Barzahlung. Zweck: Handel mit Buchdruckereimasch., elektr. Masch. u. Apparaten jeder Art sowie mit allen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln des graphischen Gewerbes. Herstell. u. Fabrikation solcher Masch., Apparate u. Waren. Übernahme u. Fortführung der unter den Firmen Gutenberghaus Gustav Jenke G. m. b. H. in München, Irlbeck & Co. G. m. b. H. in München u. Adawerk Maschinenfabrik G. m. b. H. in Augsburg betriebenen Unternehmungen. Kapital: M. 620 Mill. in 50 000 6 % Vorz.-Akt. u. 570 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Direktion: Gustav Jenke, Wilhelm Schmidt, München; Stellv. Heinrich Amsler, Augs- burg; Karl Irlbeck, München. Aufsichtsrat: Namen der A.-R. Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Indra Kunstwerkstätten Akt.- Ges., München, Goethestr. 42. Gegründet. 6., 23./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Helmuth Wolff, Indra Kunstwerkstätten G. m. b. H., Kunstgewerblerin Lilly Friedmann, Mia Wolff, geb. Fischer, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, München. Zweck. Herstell. von kunstgewerblichen Gegenständen jeglicher Art, insbes. von Indra- Puppen, Indra-Lampen u. feinen Lederwaren, Vertrieb kunstgewerblicher Erzeugnisse. Die Ges. ist an der Indra G. m. b. H in Wien hervorragend beteiligt. In Buenos-Aires fand unter Beteilig. der Ges. die Gründ. einer selbständ. Ges. statt. Ebenso ist je eine ital. u. tschechoslowak. Ges. unter Anteil der Ges. gegründet worden. Kapital. GM. 20 000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. vom 13./7. 1923 um M. 40 Mifl. Fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 3./11. 1923 um M. 50 Mill., angeb. den Aktion. im Verh. 5000: 2000 vom 7./11.– 8./12. 1923 zum Preise von GM. 0.20 für M. 1000 Akt. zuzügl. 15 % für Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 5000 u. gleichzeit. Erhöh. um GM. 15 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Helmuth Wolff. Walter Grisson. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Ernst Friedmann, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, München; Rechtsanw. Justizrat Eugen Wolff, Berlin; Dir. Georg Münzer, Wien; Justizrat Dr. Adolf Strauss, München; Rechtsanw. Dr. Gustav v. Scanoni. Innwerk, Bayerische Aluminium Akt.-Ges., München. Gegründet: 1917. Gründer: Allg. Elektrizitäts-Ges. A.-G., Siemens Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin; Gebrüder Giulini G. m. b. H., Ludwigshafen; Reichsschatzamt, Berlin; Bayer. Finanzministerium, München. Zweck: Errichtung einer Wasserkraftanlage zwischen Jettenbach u. Töging am Inn u. Ausnutzung der gewonnenen elektrischen Kraft zur Herstell. von Aluminium, seiner Vor- u. Nebenprodukte oder anderer Erzeugnisse des elektrischen Ofens. Kapital: GM. 13 200 000 in Akt. zu M. 1000. (Seit der Gründung unverändert.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.