Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiesserelen etc. 1505 9 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wasserkraft- u. Fabrikanlage 23 121 045, Kasse 196 455, Bankguth. u. Forder. 282 068, Inv. u. Material. 590 432, Kaut 1. – Passiva: A.-K. 13 200 000, Baudarlehen 10 785 858, laufd. Verbindlichk. 200 898, Hypoth. 2708, Kaut. 537. Sa. GM. 24 190 002. Direktion: Min.-Rat K. Sterner, München; Dipl.-Ing. W. Hübsch, Töging; Stellv. Dipl.-Ing. F. Kennerknecht, München; Dr. Fr. Mette, Töging. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär z. D. Heinrich F. Albert, Berlin; Stellv. Ministerialrat August Mader, Prof. Caspar Dantscher, Dir. Heinrich Dietz, München; Dir. Hermann Jahncke, Dir. Dr. E. Landauer, Dir. Dr. W. Lenzmann, Berlin; Staatsbank-Dir. Oberfinanz-Dir. Friedrich Moroff, München; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. von der Porten, Minister a. D. Hans von Raumer, Ministerialrat z. D. Dr. E. Seidl, Geheimrat Freiherr Treutsch von Buttlar- Brandenfels, Staatssekretär z. D. Hermann Walther, Berlin. Karosseriewerk München Akt.-Ges., München, Oettingenstrasse. Gegründet. 27./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Firma bis 21./12. 1923: Adler Karosseriewerk München. Gründer: Alb. Adler, Otto Ritter von Schrön, Paul Halder, Ludw. Lieblich, Georg Poell, München. Die Ges. Karosseriewerk u. Autohalle München G. m. b. H., München ver- kauft das von ihr betrieb. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven für M. 10 Mill. an die A.-G. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel von Fahrzeugen, derer Bestandteilen u. Zubehör- stücken sowie von Waren aller Art, ferner der Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in München unter der Firma „Karosseriewerk u. Autohalle München G. m. b. H.“ betriebenen Geschäfts. Kapital. M. 20 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 10 Mill., zu 150 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 102 439 002, Mobil. 494.68 Bill., Kassa u. Aussenstände 23 569.73 Bill., Fertigfabrikate u. Rohmaterial 8109.69 Bill. — Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 5 000 000, Hyp. 87 000, Gläubiger (inkl. Banken) 32 003.14 Bill., Gewinn 170.96 Bill. Sa. M. 32 174.1 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 31 436.35 Bill., Gewinnvortrag 170.96 Bill. – Kredit: Vortrag 1922/23 360 586, Fabrikationsgewinn 31 607.32 Bill. Sa. M. 31 607.32 Bill. Direktion. Dipl.-Ing. Gust. Thalheimer, München. Aufsichtsrat. Bankier Fritz Sauer, München; Rechtsanw. Franz Petz, München; Gen.-Dir. Karl Schwemmer, Nürnberg; Dir. Herbert Speidel, Major a. D. Paul Halder, Bankier Albert Adler, München. Kolb & Stolle Motorengesellschaft Akt.- Ges., München, Preissenberger Str. 11/17. Gegründet: 20./5. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Gründer: Architekt Josef Kolb, Dipl.-Ing. Georg Kolb, Fritz Kolb, Max Kolb, Fabrikdir. Hans Kolb, München; Hermann Vorster, Geiselgasteig; Ernst Hermann Sander, Ing. Martin Stolle, Fabrikdir. Willy Stolle, München. Die Gründer Josef Kolb, Georg Kolb, Fritz Kolb, Max Kolb, Hans Kolb u. Martin Stolle bringen in die A.-G. ein das von den Einlegern unter der Firma Kolb & Stolle, Motorenges. in München betriebene Unternehm. mit sämtl. Aktiven u. Passiven gegen Gewährung von GM. 7000 Vorz.-Akt., die Gründer Josef u. Georg Kolb bringen Grundstücke in Giesing gegen Gewährung von GM. 8000 Vorz.- u. GM. 42 000 St.-Akt., die Gründer Hermann Vorster u Ernst Hermann Sander bringen von einer den Einlegern gegen die Firma Kolb & Stolle in München zusteh Forderung einen Teilbetrag von GM. 39 000 gegen Gewährung von GM. 4200 Vorz.- u. GM. 34 800 St.-Akt. ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren, insbes. Verbrennungsmotoren nach den Konstruktionen des Ing. Martin Stolle, ferner von Fahrzeugen u. Fahrzeugteilen nebst Zubehör, Übernahme u. Fortführung der Firma Kolb & Stolle Motorenges. in München. Kapital: GM. 160 000 in 218 4 % Nam.-Vorz.-Akt. u. 1392 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Hans Kolb, Willi Stolle, Martin Stolle. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Lokomotivfabrik Krauss & Comp. Aktiengesellschaft in München. (Börsenname: Krauss & Co. Lokomotiv.) Gegründet: 1866. A.-G. seit 6./6. bzw. 19./9. 1887. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Geräten jeder Art. Werke: Abt. 1, Werk München Hpt.-Bhf.: Spezialität: Haupt- und Nebenbahnlokomotiven, Eisenbahnsicher. und Werkzeugmaschinen: Abt. 2, Werk München Süd-Bhf.: Kleinbahn-, Industriebahn- usw. Lokomotiven und Torfgewinnungsanlagen; Abt. 5, München Süd-Bhf.: Eisen- und Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 95