1506 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 9 Metallgiesserei; Abt. 6, Allach bei München: Stahl- u. Tempergiesserei; Abt. 7, Allasch b. München: Neue Lokomotivwerkstätten. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 740 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1897 um M. 1 760 000. u. lt. G.-V.-B. v. 29./5. 1900 um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 3 100 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1920 um M. 4 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1921 um M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000. Weiterhin erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 2 500 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 27 500 000 in 27 500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 40 000 000 in 40 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden vom einem Konsort. übern. zu 6500 %, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2 1 zu 7500 %. Hypoth.-Anleihen: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. minister. Genehm. v. 7./5. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Bis 1./4. 1930 unkündbar, sodann innerhalb 50 Jahren ab 1./4. 1930 mit jährlichen Teilbeträgen von M. 40 000 durch Verlos. im Dez. auf April tilgbar. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., nach Abschr. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus GM. 30 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 097 827, Einricht. 1, Roh- u. Hilfs- ee stoffe 293 490 339, halbfertige Erzeugnisse 490 349 681, Debit. 720 274 548, Kassa 3 680 869, Wertp. 531 679, do. des Arb.-Fürsorge-F. 378 495, do. der Krauss'schen Arb.-Witwen- u. Waisenstift. 146 250. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Schuldverschr. 2 000 000, R.-F. 60 152 534, Ern.-F. 9 700 000, rückst. verloste Schuldverschr. 66 000, unerhob. Div. 56 600, do. Schuld- verschreib.-Zs. 5260, Kredit. u. Anzahl. 1 250 440 637, Arb.-Fürsorge-F. 693 925, Krauss'sche Arb.-Witwen- u. Waisenstift. 225 086, Gewinn 130 609 648. Sa. M. 1 513 949 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 388 262 249, Abschr. 259 343 580, Rein- gewinn 130 609 648 (davon Div. 32 500 000, Arb.-Fürsorge-F. 20 000 000, Beamten- do.s10 000 000, Ern.-F. 50 000 000, Tant. an A.-R. 4 842 305, Vortrag 13 267 342). – Kredit: Vortrag 886 589, Betriebsüberschuss 772 334 218, verschied. Erträgnisse 4 994 669. Sa. M. 778 215 478. Kurs Ende 1920–1923: In Berlin: 410, 930, 7850, 12.5 %. – In Frankf: 410, 920, 7100, 13 %. –In München: 420, 885, 7910, 13 %. St.-Akt. Nr. 30 001–100 000 sind in Berlin u. Frankf. a. M. im Nov. 1923, in München im Jan. 1924 an den betr. Börsen zugelassen. Dividenden 1913–1922: 6, 5, 4, 6, 8, 8, 10, 15, 15, 100 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vors. Dipl.-Ing. Hans Georg Krauss, Dipl.-Ing. August Hölldorfer, Kaufm. Walther Mehl, München. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Heinsheimer, Wien; Stellv. Bankier Dr. Erwin O. Brettauer, Berlin; Baurat u. Dir. Hans Altmann, Wien; Fabrikdir. a. D. Reg.-Rat Mathias Fasbender, Linz a. D.; Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Frankfurt a. M.; Geh. Rat Eduard von Weiss, Reichsminister a. D. Karl Stingl, München; Bank-Dir. Alfr. Heinsheimer, Wien; Dir. Dr. Alfred Strauss, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Köln: C. H. Kretzschmar; Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Stern. Maja“ Werk für Motorvierradbau Akt.-Ges. in München, Schönfeldstr. 28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./6. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Leo Benario in München, Karlsplatz 6. i Gegründet 16./6., 19./7., 8./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Mayr, wWalter Raben, München; Kommanditges. ,Friedrich Raben Erben“, off. Handelsges. „Georg Kleinwort“, Hamburg; Otto Windstosser, München. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von ein- oder mehrspurigen Motorfahrzeugen, insbes. Herstell. und Vertrieb der bisher unter dem Namen Mayr-Kleinkraftwagen hergestellten Motorvierräder. Kapital. M. 600 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Raben. Aufsichtsrat. Gustav Friedrich Raben, Prokurist Waldemar Paulsen, Georg Kleinwort, Hamburg; Prokurist Louis Siebeling, Altona. Megola Motoren Akt.-Ges. in München, Grünwalder Str. 154. Gegründet: 3./3., 16./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Komm.-Rat Eduard von Bolin, Gernsbach (Baden); Dipl.-Ing. Eugen Ludwig Müller, Dir. Otto Landgraf, München; Fabrikbes. Dr.-Ing. Albert Hirth, Nonnenhorm; die Megola Société anonyme, Zürich. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren u. Kraftfahrzeugen, insbes. von solchen Motoren, die unter dem geschützten Namen „Megola“ hergestellt u. vertrieben werden.