Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1507 Kapital. M. 100 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 9800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 48 000 zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 26./5. 1923 um M. 50 Mill. St.-Akt. in 1000 St-Akt. zu M. 1000 u. 9800 zu M. 5000, aus- gegeben zu 100 %, übern. zur bestmögl. Verwertung seitens der Megola-Werke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: O. Landgraf. Anfsichtsrat: Fabrikbes. Dr.-Ing. Abb. Hirth, Nonnenhorm; Dr.-Ing. Manfred Seng, Baden-Baden; Komm.-Rat Georg Schaefer, Schweinfurt; Dipl.-Ing. Eugen L. Müller, München; Paul Schaurte, Zürich. Metall-Aetzwerke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 17./7. u. 11./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./11. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Die Ges. entstand im Jahre 1907 aus den Firmen: Münchner kunstgewerbliche Metallätzerei Weinbrenner & Co., München, Fabrik chemischer Metallbearbeitung Max R. Wieland, Neu-Ulm, u. Th. Häusermann & Co. G. m. b. H., Wien. Im Jahre 1908 kam eine Fusion mit der Firma Fabrik chem. Gravüren Luppe & Heilbronner G. m. b. H., München, zustande. Die Ges. besitzt ferner die sämtlichen Anteile der Firma Metall. Intarsia-Werke G. m. b. H., München. Die Fabrik befindet sich in gemieteten Räumen in München, Auss. Wienerstr. 102, ca. 3000 am, u. beschäftigt durchschnittlich 200 Arbeiter u. Angestellte. Die Fabrikation erstreckt sich auf folgende Artikel: Abt. I: geätzte Reklame- artikel aus Metall u. Celluloid, Schilder, Geschenkartikel u. dgl., welche an die gesamte Industrie geliefert werden im In- u. Auslande. Abt. II: kunstgewerbliche Artikel, sowohl aus geätztem Metall, aber hauptsächlich nach eigenen Patenten, eingelegte Arbeiten (Metall in Holz), sogenannte Intarsien, Luxusgegenstände aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in 350 St.-Akt. zu M. 10 000, 1300 zu M. 1000 u. 4 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1909 um M. 550 000, 1910 um M. 150 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 3 800 000 in M. 3 600 000 St.- u. M. 200 000 10 % (Max.) Vorz.- Akt. mit Nachz. Anspr. u. 20fach. Stimmr. Die St.-Akt. angeb. im Verh. M. 1000: M. 2000 zu 100 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 1000 faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Vorz.-Div. für Nam.-Akt., 4 % Div. für St.-Akt., event. Spezial-Rückl., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest zur Ver- fügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 21 265.43 Bill., Wertp. 1, Kassa 2 131.96 Bill., Masch. u. Fabrikeinricht. 2, Modelle, Schnitte, Patente 3, Waren 31 989.81 Bill., Rohst. u. Material. 970.29 Bill., Beteilig. 2, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 120 000, Sonder-Rückl. 1 200 000, Ern.-Rückl. 3 500 000, unerh. Dividende 464 480, Banken 5208.19 Bill., Kredit. 18 618.64 Bill., Rückl. für GM.-Umst. 22 530.67 Bill. Sa. M. 46 357.50 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 17 119.77 Bill., Steuer 9247.92 Bill., Zs. 242.77 Bill., Abschr. 84.12 Bill., Rückl. für GM.-Umst. 22 530.67 Bill. — Kr edit: Vortrag 464 077, Betriebsüberschuss 49 225.25 Bill., Talonst. Res. 6000. Sa. M. 49 225.25 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 100*, –, 65, 147, 121, 125, 312, 585, 4000, 18 %. Notiert in Frankf. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 8, 8, 10, 12, 25, 500, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Jul. Loewengart. Aufsichtsrat: Vors. Justizr. Dr. Otto Kahn; Stellv. Rentier Hermann Marx, Richard Tyralla, München; Bankier Heinr. Rosenthal, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Berlin: S. Schoenberger & Co. Metallum Akt.-Ges. Dreh-, Stanz- & Bohrwerk in Liquid. in München, EHiltensberger Strasse 3. Gegründet: 21./4., 17./5. 1922; eingetr. 20./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 8./8. 1924 beschloss Liquidation. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sowie Export von Dreh-, Stanz- u. Bohrartikeln. Kabital: G6M. 24 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./9. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 17. Sept. 1924: Aktiva: Masch. 6500, Waren 2000, Einricht. 50, Material 1300, Werkzeug 150, Debit. 150, Verlust 21 410. – Passiva: A.-K. 24 000, Heldbank 1419, Kredit. 6141. Sa. GM. 31 560. 95* = ―――