– 1508 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Liquidator: Fabrikant Alex Woock, München. LAufsichtsrat: Justizrat Rechtsanw. Dr. Jakob Biesenbach; Bankier Moritz Held, Fabrikant Herm. Steinmeyer, München; Fabrikant Otto Koebke, Herrsching; Dr. Franz Dammert, München. Motorenwerk München-Mannheim Akt. Ges. München, Weinstr. 4. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Ing. Wilhelm Mulch, München; Prof. Dr. Heinrich Sommerfeld, Obering. Herm. Wittmer, Mannheim; Fabrikbes. Ludwig Fischer, Ludwigshafen; Techniker Georg Wolf, München. Zweck. Herstellung industrieller Erzeugnisse, insbesondere von Motorfahrzeugen u. deren Zubehör. Kapital. M. 500 Mill. in 8000 Nam.-Akt. zu M. 1000, 72 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 4000 desgl. zu M. 20 000, 34 000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 8 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, üäbern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 58 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 162 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 14 Mill., ausgeg. zu 350 %. Weiter erhönt lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 80 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 20 600, begeben zu pari, davon M. 40 Mill. für die Aktion. im Verh. M. 40 000: M. 20 000 zu 25 000 % £ Steuer etc. Die G.-V. v. 12./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 340 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilh. Mulch, Kurt Wandesleben, München; K. Hofmann, Heidelberg. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Justizrat Philipp Grimm, München; Stellv. Grosskaufm. Kurt Einser, Mannheim; Graf Aloy, Exz., Rittm. a. D. Reinhard, Rechtsanw. Dr. Franz Sedlmayer, München; Grosskaufm. J. Pfaffmann, Saarbrücken. N edo-Werk, Akt.-Ges., Optische Fabrik, München, Brudermühlstr. 2. Gegründet. 16., 25./1., 15./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Fabrik-Dir. Bruno Dobers, München-Solln; Fabrik-Dir. Komm.-Rat Waldemar Seyer, Schwandorf; Firma Nedo- Werk G. m. b. H. Optische Fabrik, München; Fabrik-Dir. Alfred Neumann, München; Fabrik-Dir. Friedrich Schmidt, Stuttgart; Firma Nedo Optik Schmidt & Co., Kommanditges, Stuttgart; Hauptlehrer Hans Kellner, München; Dir. Fritz Henze, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Kurt Erhardt, Gutsbes. Edmund Freiherr Poschinger von Frauenau, München. Zweck. Herstellung u. Vertrieb optischer Waren u. Vornahme sonstrger Handels- geschäfte. Kapital. M. 75 Mill. in 23 750 St.-Akt. zu M. 1000, 7950 zu M. 5000, 750 zu M. 10 000 u. 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 15 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 5000 u. 750 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 o%. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 35 Mill. in 16 250 St.-Akt. zu M. 1000, 3250 desgl. zu M. 5000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 500 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 25 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 3700 desgl. zu M. 5000 u. 300 Nam.-Vorz.- Akt. zu M. 5000. M. 9.5 Mill. St.-Akt. im Verh. M. 5000: M. 1000 für die Aktie. Bezugs- preis betrug bis 28./9. 1923 100 000 %, v. 29./9.–6./10. 1923 150 000 % plus Stückzs. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Dir. Bruno Dobers. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Waldemar Seyer, Schwandorf; Dir. Alfred Neumann, Dr. Kurt Erhardt, München; Fabrikbes. Dr. H. Steup, B.-Wilmersdorf. Obrima, automatische Waagenbau-Akt.-Ges. in München, Bergstr. 14. Gegründet: 10./2. 1920; eingetr. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von automatischen Wagen aller Art, sowie allg. Metallbearbeitung u. Maschinenbau sowie der Handel mit diesen u. anderen Gegenständen. Kapital: GM. 200 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1920 um M. 900 000 zum Ankauf eines Fabrikanwesens sowie zur Übernahme sämtl. der Ges. angebotenen Waagenpatente. Nochmals erhöht 1920 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 120 %; lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Die neuen Aktien wurden der Bankfirma Joseph Olbrich & Co. in München zu 400 % überlassen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 10 Mill., vom Bankier Olbrich zu 1 000 000 % übernommen. Umgestellt lt. G.-V. v. 16./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100:1 auf GM. 200 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.