Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1509 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb 200 442, 7 Anl.-K. 7, Halb- u. Fertigfabrikate 33 837, Kassa. 76, Eff. 1, Debit. 844. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 27 802, Kredit. 7405. Sa. GM. 235 207. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 30, 9 ― Direktion: Hans Drexler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Jos. Olbrich, stellv. Vors. Dir. L. Eilhauer, Gross- kaufm. Karl Faetsch, Rechtsanwalt Dr. J. Eilbott, München; Grosskaufm. W. Plettner, Berlin; Dir. Sigm. Rottenkolber, Dir. Ing. Wilh. Ulitz, München. Zahlstelle: München: Josef Olbrich & Co. Röntgen-Stereo-Werk C. Beyerlen-Akt-Ges. in München, 3 Brienner Str. 49. Gegründet: 6./10. 1921; eingetr. 26./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb des durch Dt. Reichspatent geschützten „Röntgen-Stereo-Orthodia- graphen nach Beyerlen“ u. aller zur Röntgenologie gehör. Apparate, wie Aufnahmeapparate, stereoskop. Durchleuchtungsgeräte u. dergl., Herstell. u. direkte Ausnützung der durch Dt. Reichspatent geschützten stereogrametrischen Geräte nrch Beyerlen, soweit sie sich auf die Rekonstruktion von Plastiken beziehen; Ausnützung u. Verwert. sämtl. von C. Beyerlen erworb. oder noch zu erwerb. Patente u. sonst. Schutzrechte, sei es durch eigene Produktion oder durch Vergeb. von Lizenzen bezw. sonst. Verträge, soweit sich diese Rechte auf Photo- stereogrammetrie beziehen. Kapital: M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um M. 1.4 Mill. in 1400 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 505 286, Postscheckguth. 140 745, Aussen- stände 83 767, Vorräte (Roh-, halb- u. fert. Waren) 8 116 887, Masch. 195 683, Werkzeuge 65 660, Laborat. 251 746, Körperbildnerneukonstruktion 1, Einricht. 77 544, Grundst. u. Geb. 636 953, Patente 1. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Bankschulden 513 480, Gläubiger 5 644 652, Hyp. 157 271, R.-F. 328 674, Reingewinn 930 196. Sa. M. 10 074 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 71 461, Unk. 3 712 773, Abschr. 1 356 352, Reingewinn 930 196. Sa. M. 6 070 784. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn M. 6 070 784. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Ing. Kurt Beyerlen, München. Aufsichtsrat: Rich. Tyralla, München; Oberst a. D. Hans-Wolfgang Herwarth von Bitten- feld, Neubeuern b. Rosenheim; Dir. Anton Grassmayr, München; Gutsbes. Fritz Karl Spaeter, Engelschalking; Rittmeister z. D. Karl Fillich, Schleissheim; Dr. med. Ernst Ergang, Fabrikbes. Rob. Heyne, Dir. Karl Schnitzler, Architekt Carl Beyerlein, Dr. med. Otto Rupp, München. Rossmeier Maschinen Akt.-Ges., München, St. Annaplatz 10. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Leonhard Rossmeier, Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, Franz Limmer, Dir. Anton Grassmayr, Grosshändler Emil Willmann, München. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen u. Geräten, insbes. von landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten u. die Verwert. der von Dipl.-Ing. Rossmeier angemeldeten oder ihm erteilten Patente u. sonstigen Schutzrechte, betreffend Iandwirtschaftl. Maschinen u. Geräte, ferner Erwerb u. Verwert. von Erfinderschutzrechten jeder Art. Kapital. M. 50 Mill. in 1000 6 % Vorz.-Akt. Reihe A u. 11 000 St.-Akt. zu M. 10 000, Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./9. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Direktion. Franz Xaver Eder. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, Franz Limmer, Dir. Anton Grassmayr, Grosshändler Emil Willmann, München. Michael Sendtner, Fabrik für Präzisionsinstrumente, Akt.-Ges. in München, Barthstr. 8. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb medizinischer Apparate u. medizinischer Instrumente sowie sonstiger wissenschaftlicher Apparate u. Instrumente. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeben zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Xtie= 1 St.