1510 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 1, Kassa 97 827, Debit. 3 638 797, Waren 3 230 000, Konto Separato 150 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 5 759 312, Konsignation 1671, Gewinn 355 641. Sa. M. 7 116 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 323 706, Abschr. 599 080, Gewinn 355 641. Sa. M. 4 278 428. – Kredit: Bruttowarengewinn M. 4 278 428. Dividenden 1922 –1923: 20, ? %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Alb. Sendtner, Fabrikdir. Paul Stock, München. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Gen.-Dir. Dr Richard Friedmann, Fabrikdir. Paul Stock, Fabrikdir. Franz Camp, Berlin; Fabrikdir. Jos. Nübel, Fabrikant Adolf Schlumberger. München. Südbayerische Metallisator-Akt.-Ges. in München, Marsstrasse 20. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Jahrgang 1923/24. Zweck: Gewerbl. Metallisierung von Gegenst. nach dem Meurerschen Metallspritzverfahren. Kapital: M. 6 Mill. in 1800 Akt. zu M. 1000, 360 Akt. zu M. 10 000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4.2 Mill. in 360 Akt. zu M 10 000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 500 % u. 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch. u. Werkzeug 385.57 Bill., Mobil. 10 000, Material. 740 Bill., Kasse 63.29 Bill., Debit. 52.12 Bill. – Passiva: A.-K. 6000, Gläubiger 1240.43 Bill, Gewinn 551.3 Md. Sa. M. 1240.98 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1859.71 Bill., Geldentwertung 8.4 Md., Gewinn 551.3 Md. – Kredit: Agio 14 550, Fabrikation 1860.27 Bill. Sa. M. 1860.27 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Georg Maurer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. Michel, München; Stellv. Bankdir. Ph. Zöllner, Ulm; Gen.-Dir. N. Meurer, Neutempelhof; Dir. Karl A. Hoffmann, Otto Weng, Mannheim. Süddeutsche Motoren-Akt.Ges. in München, Gaiglstr. 12. Gegründet: 29./7. 1922; eingetrag. 7./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Motoren aller Art und aller auf diesem Gebiete einschlägiger Artikel sowie der Vertrieb und der Handel mit Rohmaterialien, Halb- und Fertigfabrikaten, welche für den genannten Zweck in Frage kommen, endlich nach einge- holter Zustimmung des Aufsichtsrats die Vornahme einschlägiger oder anderer Geschäfte und die Beteiligung an Unternehmungen aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 25 032, Postscheck 583, Debit. 101, Masch. u. Werkzeuge 490 288, Inv. u. Einricht. 84 000, Bilanz 7 409 653. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschulden 3 075 897, Kredit. 2 933 762. Sa. M. 8 009 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 2 135 674, Gründungsunk. 22 973, Betriebsunk. 5 160 528, Abschr. auf Masch. u. Werkzeuge 54 476, Abschr. auf Inv. 36 000. Sa. M. 7 409 653. – Kredit: Bilanz M. 7 409 653. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Rud. Wielich, Dir. Franz Lang, München. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Gotthard Wielich, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Wolfg. Reuter, Duisburg; Komm.-Rat Fr. Deckel, München. Nee 0 7 ― 4 3 ― e 3 ee Süddeutsche Rohstoff-K.-G. a. A. Bühl & Müller, München, Bothmerstr. 7. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Nikolaus Bühl, Heinrich Müller, Oberstlentnant a. D. Julius Timmermann, Hans Rauh, Max Stollsteimer, Major a. D. Karl Ludwig Poland, Johann Willis, Fritz Stollsteimer, Jean Pickel, Korrespondent Karl Helbing, München; Bücherrevisor Stefan Bühl, Landshut. Zweck: Import sämtl. Rohmetalle, Grosshandel mit Aluminium-, Kupfer- u. Messing- fabrikaten, Blechen, Bändern, Schienen, Stangen, Röhren, Eisendrahtseilen, Stahlblechen, Stahlröhren u. Eisenmasten sowie allen brancheverwandten Artikeln, Altmetalle. Kapital: GM. 52 800 in 2400 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu GM.- 20. M. 120 120 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 84 Nam.-Akt. zu M. 1 Md., 15 Nam.-Akt. zu M. 50 Mill., 111 Inh.-Akt. zu M. 100 Mill., 483 Inh.-Akt. zu M. 50 Mill. Urspr. M. 120 Md. in 84 Nam.-Akt. zu M. 1 Md., 15 Nam.-Akt. zu M. 50 Mill., 111 Inh.-Akt. zu M. 100 Mill.. 483 Inh.-Akt. zu