Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1511 M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu bati. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1923 durch Sach- einlage von 20 tons Kupfer, Ausgabe von 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von C. Bittner & Co. in München zu GM. 2.50 per M. 10 000 nominell. Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 120 120 000 000 auf GM. 52800, wobei auf PM. 120 Md. Vorz.-Akt. GM. 4800 Vorz.-Akt. (240 Stück zu je GM. 20) und auf 120 Mill. St.-Akt. GM. 48 000 St.-Akt. (2400 Stück zu je GM. 20) entfallen. Die Vorz.-Akt. erhalten ein 5fach. St.-Recht. Die Erhöhung des A.-K. bis zu GM. 100 000 wurde einem Ausschuss überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Nikolaus Bühl, Heinrich Müller. Aufsichtsrat: Jul. Timmermann, Karl Ludw. Poland, Dir. Erich Genest, Bankier Konrad Bittner, München; Stefan Bühl, Landshut. Süddeutscher Emailgrosshandel Akt.-Ges. (Südemag), in München, Amalienstr. 69/71. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Max Strauss, Albert Michel, Mann- heim; Max Ries, München; Heinrich Michel, Landau, Pfalz; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zweck. Grosshandel mit Haus- u. Küchengeräten und verwandten Artikeln. Kapital. M 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Direktion. A. Michel, Mannheim; M. Ries, München. Aufsichtsrat. Max Strauss, Mannheim; Heinrich Michel, Landau, Pfalz; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. „Vis“ Akt.-Ges. für Fahrzeug- und Motorenbau, München Perlacherstr. 8. Gegründet: 29./8., 29./9. 1922, 25., 27./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Motor- pflugwerke München Ges. m. b. H., München; Vis Ges. für Kleinfahrzeuge m. b. H., Berlin; Martini & Simader, offene Händelsges., Fabrikdir. Karl Freiherr von Wangenheim, Ing. u. Fabrikdir. Fritz Dürr jun., Privatmann Herm. Sautier, Privatmann Leopold Freiherr von Schrenck-Notzing, Rechtsanw. Max Schedel von Greiffenstein, München; Gen.-Dir. Fritz Teipel, Solln; Privatier Graf Adolkar von Einsiedel, Kempfenhausen; Fabrikbes. Joszi von Gans, Schmölz; Dr. Heinz Christian Goebel, Charlottenburg; Dr. Carl Berg, Tutzing; Ing. Wilh. Schmuck, Ing. Fritz Dürr sen., München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahrzeugen und Motoren aller Art, dazu ge- hörigen Bestandteilen u. verw. Erzeugnissen. Kapital: M. 150 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1000 desgl. zu M. 10 000 u. 900 desgl. zu M. 100 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzl. 130 /%. Erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bis 5./7. 1923 zu 150 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 100 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 900 Inh.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. zu M. 100 000 wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 50 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 20./10.–11./11. 1923 zu 100 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtssteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück 318 480, Gebäude 1 621 257, Masch. 2 946 705, Werkzeug 2 041 590, Betriebseinr. 229 736, Mobil. 264 678, Modelle 1, Material 100 591.79 Bill., Kasse 7001.34 Bill., Postscheck 42.92 Bill., Debit. 11 748.40 Bill., Eff. 18 637.70 Bill., Sorten 95.25 Bill., Kautionen 1000. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 99.9 Md., Banken 5268.49 Bill., Kredit. 132 848.32 Bill., Gewinn 489 Md. Sa. M. 138 117.39 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handlungsunk. 8584.61 Bill., Betriebsunk. 2145.67 Bill., Gehälter 15 795.27 Bill., Reklame 1974.57 Bill., Versich. u. Steuern 5364.86 Bill., Zinsen 43 843.22 Bill., Abschreib. 974.16 Bill., Gewinn 489 Md. – Kredit: Waren 76 550.93 Bill., Eff. 2131.92 Bill. Sa. M. 78 682.85 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Fritz Dürr, Dr. Viktor Saloschin, München; Andreas Krämer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Michael, Stellv. Fritz Schlesinger, Freih. Ludwig von Riedheim, Gen. a. D. von Eisenhart-Rothe, Dir. der Osramges. Dr. Georg Gehlhoff, Berlin; Dir. Rühm, München; Manfred Rosenblatt, Frankfurt a. M.