Mm. ½ %%%% ..... 1512 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Miki Aktiengesellschaft (vorm. Oscar Winther A.-G. u. Gebr. Hoyer) in Naumburg a. S. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Firma bis 10./12. 1921: Akt.-Ges. für Kamm-, Knopf- u. Metallwarenfabrikation in Leipzig, bis 21./8. 1924: Oscar Winther Aktien- gesellschaft in Naumburg. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. hatte zuerst ihren Sitz in Leipzig, durch G.-V.-B. v. 12./11. 1921 nach Bitterfeld u. durch G.-V.-B. v. 29./4. 1922 nach Naumburg a. S. verlegt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kämmen u. Haarschmuck aller Art, Kunsthorn, Knöpfen aus Kunsthorn u. verwandten Artikeln. Der Erwerb bereits bestehender Unter- nehmungen derselben oder verwandter Industriezweige ist zulässig. Kapital: GM. 877 200 in 43 600 St.-Akt. zu GM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu GM. 13. Urspr. M. 4 500 000 in 4250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. (letzt. mit 10fach. St.-Recht), übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (B. Breslauer, Leipzig) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 v. 6./6.–20./6. 1922 zu 150 % Plus Stempel. Lit. G.-V. v. 6./1. 1923 Erhöh. um M. 7 000 000 in 6850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 28./4. 1923 um M. 31 Mill. in 3100 Akt. à M. 10 000 mit Div-Ber. ab 1./11. 1923. Von diesen Aktien werden überlassen 2300 Stück einem vom A.-R. bestimmten Treuhänder ohne Vergüt. gegen dessen Verpflicht. dafür der Ges. das gesamte Konsortialvermögen desjenigen Konsort., bestehend aus Kaufm. Adolf Bähr, Hamburg, Fabrikbes. Paul Schulenberg, Gera-Zwötzen, Fabrikbes. Oscar Winther, Naumburg a. S., zu übertragen, das in den Räumen der Ges. in Naumburg a. S. eine Kunsthornfabrik mit einer Tagesleistung von mind. 500 kg einrichtet u. die Kosten, die durch die Ausgabe der 2300 neuen Aktien entstehen, zu zahlen. Die übrigen 800 neue Aktien werden einem Konsort. zum Kurse von 1800 % überlassen. Die Kosten trägt insoweit die Ges. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 ist das A.-K. von M. 44 Mill. auf GM. 877 200 in 43 600 St.-Akt. zu GM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu GM. 13 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bisher: 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 397 220, Grundst. 85 440, Masch. 50 000, Inv. 11 600, Dampfheiz.-Anl. 5000, Transmiss.- u. Motoren 14 500, Kassa 348, Postscheck 43, Debit. 6378, Bestände 44 482, Kapitalentwertung 334 843. – Passiva: A.-K. 877 200, Bank 22 280, Kredit. 12 667, Akzepte 37 708. Sa. GM. 949 856. Dividenden 1921/22–1922/23: 12, 0 %. Direktion: Heinr. Prehn, Max Hoyer, Otto Hoyer, Naumburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Valentin Gassmann, Hannover; Stellv. Dr. Richard Köster, Berlin; Dir. W. Starcke, Wittenberge; Rechtsanwalt Dr. Weiner, Chemnitz; Reg.-Rat a. D. Dr. R. Weyermann, Berlin; Bank-Dir. Hermann Heinrichs, Berlin. Bierbaum's Werke, Akt.-Ges., Neesen (Post Porta Westfalica.) Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 16./4. 1923: Gründer: Friedrich Bierbaum, Frau Friedrich Bierbaum, Hedwig, geb. Daeschner, Neesen, Dir. Max Helbig, Essen, Dir. Hermann Keller, Minden; Dir. Johann Beginn, Mülheim-Speldorf. Der Kaufm. Friedrich Bierbaum bringt in die Ges. sein unter der Firma Bierbaum's Werke in Neesen betrieb. Geschäft ein u. erhält dafür 1496 Aktien zugeteilt. Zweck. Fortführ. des bisher der Firma Bierbaum's Werke, Neesen, gehörenden Fabrik- u. Handelsgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Fahrzeugen, inbes. Müllereimasch. Kapital. M. 33 Mill. in 2950 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 500 desgl. zu M. 1000 u. 300 Inh.- Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 18 Mill. in 1450 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 500 desgl. zu M. 1000 u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4 165 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 6:1 bis 30./7. 1923 zu 25 000 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet u- zu 100 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 17.16 Bill., Masch. 512.300, Werkz. u. Geräte 113.71 Bill., Utensil. u. Fahrz. 67 432 000, Modelle 328 080, Steinbruch-Anl. 6 383 420, Debit. 15 995.2 Bill., Beteilig. B. H. G. 2 450 000, Kasse mit Devisen 1542.21 Bill., Warenbestand 89 565.72 Bill. – Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 15 000 000, Hyp. 50 000, Kredit. 23 522.38 Bill., Geldentwert.-Ausgl. 83 711.62 Bill. Sa. M. 107 234 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebs-Unk. 15 202.86 Bill., Geldentwertungs- Ausgleich 83 711.62 Bill. Sa. M. 98 914.48 Bill. – Kredit: per Verkauf M. 98 914.84 Bill. Direktion. Friedrich Bierbaum u. Ing. Wilhelm Bierbaum, Neesen. Aufsichtsrat. Dir. Herm. Keller, Bank-Dir. H. Schulte, Essen; Fritz Ahlert, Minden. ..