Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1513 Metallwerke Neheim Akt.-Ges. in Neheim a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Firma bis 11./4. 1905 Akt.-Ges. f. Metall- Industrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei, Armaturen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der Metall- u. Eisenindustrie. Kapital: GM. 150 000 in 1500 neuen Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 500 000. 1905 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 15 : 4, also auf M. 400 000, 1907 bezw. 1908 erhöht um M. 1 100 000. Umgestellt 1924 von M. 1 500 000 durch Herabsetz. auf GM. 150 000 in 1500 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 128 000, Masch. u. Inv. 29 000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7000. Sa. GM. 157 000. Dividenden 1914–1923: 4, 8, 8, 8, ?, ?, 2, ?, ?, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Goeke. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Freih. von Elverfeldt, Schloss Canstein; Ferd. Freih. von Elverfeldt, Charlottenburg; Karl Freih. von Elverfeldt, Berlin. Abée Universal-Raupenpflug-Akt.-Ges. in Liquid. in Neubrandenburg. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Ing. H. Grosse-Gung, Ing. Max Weichert, Neubrandenburg; Ing. Withold Quass, Demmin; Alfred Grehtlein, Neubrandenburg; Ing. Wilhelm Schröder, Neustrelitz; Dipl.-Ing. Ernst Abée, Neubrandenburg; Herm. Schmettau, Fürstenberg i. M.; Frau Martha Wehler, Neubrandenburg. Abée u. Schmettau bringen in die neue Ges. als Sacheinlage die der in Liquid. befindl. Abée Universal- Raupenpflug G. m. b. H. in Berlin gehör. Grundstücke, Maschinen, Materialien, Patente u. das Firmenrecht ein. Von Passiven dieser Ges. übernimmt die neu zu gründende A.-G. nur eine auf dem eingebrachten Grundstück eingetr. Hyp.-Forder. als Selbstschuldner. Als Entgelt für die Sacheinlage erhalten Abée u. Schmettau 300 Vorz-Akt. Die G.-V. v. 30./5. 1924 beschloss die Auflös. der Ges., diese trat somit in Liquid. Zweck: Bau u. Vertrieb landwirtschaftl. Maschinen, Ausführ. von land- u. forstwirt- schaftl. Kulturarbeiten u. Übernahme des Betriebes der Abée Universal-Raupenpflug G. m. b. H. Kapital: M. 53.5 Mill. in 9200 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 7.5 Mill. in 1200 St.-Akt. u. 300 20 % Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari- Erhoöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 46 Mill. in 8000 Inh.-St.-Akt. u. 1200 Inh.-Vorz.-Akt- zu M. 5000, begeben zu 3000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-R. Liquidator: Curt Berger, Neubrandenburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hugo Berger, Schwerin; Ing. Wax Weichert. Neubrandenburg; Hermann Schmettau, Fürstenberg; Domänenpächter Otto Steinhagen, Katzenhagen; Ing. Wilhelm Schröder, Neustrelitz. Maschinenfabrik Lythall Akt.-Ges. in Neubrandenburg. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von landwirtschaftlichen u. anderen Masch. u. Geräten. Zweigniederlassungen: Halle, Hamburg, Grevesmühlen, Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Kraftanl., Transmiss., elektr. Anl., Heizungsanl. 1, Werkzeugmasch., Werkz. 1, Modelle 1. Pferde u. Wagen 1, Automobil 1, Utensil. 1, Halb- u. Fertigfabrikate, Material. 202 141.34 Bill., Kassa 3013.41 Bill., Schuldner 161 937.46 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5 000 000, Gläubiger 367 073.67 Bill., Vortrag 4 899 798, Rohergebnis 18.53 Bill. Sa. M. 367 092.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 616.46 Bill., Gewinn 18.53 Bill. – Kredit: Vortrag 4 899 798, Erträge aus Fabrikation u. Handel aus allen Werken u. Geschäften der Ges. 63 635 Bill. Sa. M. 63 635 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Edmund Lythall. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Muscate, Oliva bei Danzig; Geh. Finanz. u. Ministerialrat Senator Dr. Ernst Volkmann. Zoppot; Bankdir. Otto Schumacher, Neubrandenburg.