―²―――――― ―――. 1514 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Haueisen & Sohn Akt.-Ges., Neuenbürg. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer: Komm.-Rat Arthur Schmidt, Frau Helene Schmidt, Neuenbürg: Frl. Anna Schmidt, Rentnerin, Hirsau; Fabrikant Franz Arnold, Stuttgart; Gen.-Dir. Herm. Böcker, Gelsenkirchen. Der Aktionär Komm.-Rat Arthur Schmidt leistet seine volle Einlage in Höhe von M. 9 798 000 in 9798 Akt. Nennwert von je 1000 M. dadurch, dass er das seither von ihm als Einzelkaufmann unter der Firma Hau- eisen & Sohn in Neuenbürg betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Forder. u. Verbindlichkeiten mit einem Aktivstand von M. 11 751 903 in die Ges. einbringt. Die hierzu gehörigen Grundst. in Neuenbürg u. Birkenfeld. Weiter gehören dazu die im Wasser- rechtsbuch eingetragenen Wasserrechte. Zweck: Uebernahme u. Fortführung der von Komm.-Rat Arthur Schmidt unter der Firma Haueisen & Sohn in Neuenbürg betriebenen Sensenfabrik sowie Herstell. u. der Vertrieb von Geräten u. Werkzeugen jeder Art. Kapital: GM. 450 000 in 20 000 Aktien zu GM. 20 u. 10 000 Genussscheine zu GM. 5. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./7. 1924 wurde das M. 10. Mill. betragende A.-K. auf GM. 450 000 umgestellt, eingeteilt in 20 000 Aktien zu GM. 20 u. 10 000 Genussscheine zu GM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikgeb. 2 Md., Wohn- u. Kontorgeb. 782.07 Bill., unbebaute Grundst. 301 910, Masch. u. Einricht. 46 Bill., Waren u. Material. 46 978.39 Bill., Eff. 7800, Kassa, Wechsel, Guth. 29 315.61 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Delkr. 1 105 807, Kredit. 46 481.52 Bill., Umsatz- u. Steuervergüt. an Komm.-Rat Schmidt 20 725.40 Bill., Gewinn 9915.15 Bill. Sa. M. 77 122.07 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 44 538.21 Bill., Reingew. 9915.15 Bill. Sa. M. 54 453.36 Bill. – Kredit: M. 54 453.36 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Komm.-Rat Schmidt, Neuenbürg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Herm. Böcker, Gelsenkirchen; Stellv.: Fabrikant Franz Arnold, Stuttgart; Komm.-Rats-Gattin Helene Schmidt, Neuenbürg. Bijouteriewaren-Akt.-Ges., Neuenstadt a. K. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Privatier Johannes Sugg, Stuttgart; Eugen Bräuchle, Heilbronn; Oskar Wirth, München; Emil Seyfarth, Georg Ebert, Stuttgart. Zweck. Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Bijouteriewaren aller Art sowie von sonstigen verwandten Artikeln, insbes. von versilb. Gebrauchsgegenständen. Kapital. M. 90 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, 9000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2700 St.- Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 45 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 45 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2700 St.- Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Rümelinbank A.-G. Heilbronn) übern u. davon M. 18 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 2 vom 27.–30./8. 1923 zu 400 % £ Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer angeb. Über weitere A.-K.-Erhöh. soll die G.-V. v. 4./8. bzw. 8./9. 1923 beschliessen. Die G.-V. v. 11./10. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Jakob Schneider, Albert Heim, Heilbronn. Aufsichtsrat. Stadtschultheiss Karl Blum, Murrhardt; Fabrikant Anton Gabel, Heilbronn; Kürschnermeister Wilhelm Lumpp, Neuenstadt a. K.; Karl Neumeister, öffentl. Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Mitteldeutsche Isolierwerk-Akt-Ges., N eu-Isenburg. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Mitteldeutsche Isolierwerke Faber & Schanze, Kommanditges. Sooden a. d. Werra; Arthur Strutz, Neu-Isenburg; Gustav Moellmann, Essen; Rechtsanw. Josef Schulte, Köln; Referendar Helmuth Westphal, Bonn. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Isoliermaterial, Ausführ. von Isolierarbeiten füß Wärme- u. Kälteschutz. Zweigniederlass. in Frankf. a. M., Sooden a. Werra u. Halle a. S. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Schanze, Frankf. a. M.; Arthur Strutz, Neu-Isenburg. Aufsichtsrat. Fabrikant Gustav Moellmann, Essen; Fabrikant Wilhelm Busch, Hagen i. W.; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. Maschinenfabrik Mackenthun, A.-G., Neu-Küstrinchen. Gegründet: 27./1. 1922; eingetragen 12./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck; Herstell. u. Ausbess. von Masch. a. Art, insbes. von landwirtschaftl. Masch., sowie die Übernahme elektr. Installationsarbeiten.