Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1515 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Alb. Mackenthun. Aufsichtsrat: Fabrikbes. u. Senator Heinz-Jul. Mackenthun, Lamspringe; Rechtsanw. u. Notar Dr. Walther Schreiber, Halle a. Saale; Ing. Rob. Geese, Lamspringe. Maschinen-Akt.-Ges. Neumarkt a. d. Rott. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer: Komm.-Rat Philipp Kramer, Nürnberg; Rentner Max Harlander, Dir. Fritz Kress, München; Georg Mayerhofer, Neumarkt a. d. Rott; Rechtsanw. Dr. Seb. Heckelmann, München Zweck. Herstellung von Masch. jeder Art, der Vertrieb von solchen, der Erwerb von Patenten u. Konstruktionen zur Herstellung neuer Masch. Kapital. M. 2 000 000 in 150 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Georg Mayerhofer, Neumarkt a. Rott. Aufsichtsrat. Philipp Kramer, Fritz Kress, Dr. Heckelmann, München. Sumag Schrauben- und Muttern-Fabrik Akt. Ges. in Neuruppin. Gegründet: 24./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. u. Handel von Schrauben u. Muttern jeder Art, von allen ähnlichen Artikeln u. von allen zum Geschäftszweige der Firma gehörigen Rohmaterial. u. Waren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 233 941, Debit. 20 356 459, Masch. 1 903 000, elektr. Masch. 147 300, Utensil. 400 000, Werkz. 1, Modelle 1, Versich. 38 167, Waren 8 657 500. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 23 687 059, Reingewinn 6 049 310 (davon 5 % R.-F. 310 000, Vortrag 5 739 310. Sa. M. 31 736 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 425 277, Reingewinn 6 049 310. Sa. M. 6 474 587.– Kredit: Fabrikationsgewinn M. 6 474 587. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Wilfried Weise, E. Monscheuer, Ferd. Karoly, Berlin; Dr. jur. Rudolf Schröder, B.-Johannistal. Aufsichtsrat: Friedr. Wilh. Kurtze, Arthur Müller, Dipl.-Ing. Frank Mäckbach, Wilh. Kalinke, G. Meyenberg, Berlin. Deutsche Metallwerke Akt.-Ges. in Neustadt an der Haardt. Gegründet: 16./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Veredelung von Metallwaren aller Art, Handel mit solchen Waren. Kapital: M. 50 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 35 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000 u. 27 000 Akt. zu M. 1000, ansgeg. zu 240 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A.-K. 9 000 000, Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Werk- zeuge 1, Geschäftseinricht. 1, Aussenstände 33 544 247, Postscheckguth. 2 280 354, Kassa 432 353, Warenvorräte 16 407 253. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Ifd. Verbindlichkeiten 34 104 436, Werkerhalt.-K. 3 000 000, R.-F. 3 000 000, Steuerrückl. 1 500 000, Bankverbindlich- keiten 2 229 282, Reingewinn 2 830 495. Sa. M. 61 664 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Reisekosten, Zs., Gehälter, Steuern, Porti, Verkaufsspesen, Verwaltungsunk., Angestelltenversich. 20 959 851, Abschr. 486 180, Zuweis. z ord. R.-F 2 950 000, Reingewinn 2 830 495 (davon Div. 1 500 000, Tant. 1 141 072, Vortrag 189 423). – Kredit: Vortrag 16 664, Bruttogewinn 27 209 862. Sa. M. 27 226 527. Dividenden 1921–1923: 10, 50, ? %. Direktion: Komm.-R. Dir. Rob. Hendel, Dir. Friedr. Krapp, Neustadt a. Hdt. Aufsichtsrat: Dir. Heinr. Saul, Neustadt a. Hdt.; Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen a. Rh. Draht- u. Holz-Industrie Berger & Preuss, Akt.-Ges., in Neustadt a. H. Gegründet: 9./3. 1922; eingetr. 1./5. 1922. Firma bis 15./9. 1922: Drahtindustrie Berger & Preuss. Gründer s. Jahrg. „ Zweck: Herstell. von Drahtwaren aller Art, Silos u. Apparaten. Kapftal: M. 35 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 1600 zu M. 5000, 1600 zu M. 10 000. Urspr. M.. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht