Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1517 Apparatebau Akt.-Ges., Neu-Ulm. Gegründet. 26./10. 1922, 4./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Alfred Eckardt, Hein- rich Schnauffer, Heinrich Speckle, Rechtsanw. Fritz Mühlhäuser, Ulm; Ulmer Treuhand Schurr & Co. G. m. b. H., Ulm; Fabrikdir. Heinrich Vollmer, Biberach; Bank-Dir. Cornelius Deisler, Neu-Ulm. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel mit Apparaten aller Art. Kapital. M. 8 300 000 in 7400 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Alfred Eckardt. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Mühlhäuser, Ulm a. D.; Heinrich Vollmer, Dir. Karl Schurr, München; Karl Wacker, Ulm a. D.; Hofschmiedemstr. Müller, Friedrichshafen; Gen.-Dir. Steiger, Burgrieden; Heinrich Soeckle, Eisenberg i. Allg. Arn. Georg Aktiengesellschaft in Neuwied. Gegründet: 31./12. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 8./3. 1919. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Handbuch 1921/22 1. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenkonstruktionen, elektr. Kranen, kompletten Ver- ladeanlagen, Wellblechen, Verzinkerei sowie die Betätigung auf sonst. Gebieten der Metall- industrie, insbesondere die Fortführ. des früher unter der Fa. Arnold Georg seit 1877 in Neuwied betriebenen Fabrikunternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unter- nehmungen der Metallindustrie zu beteiligen u. solche zu erwerben. Die Ges. besitzt in Neuwied Grundst. in einer Gesamtgrösse von 41 654 qm, wovon 12 256 qm mit Fabrik-, Wohn- u. Verwalt.-Geb. bebaut sind. Die Ges. hat folgende 4 Abteil.: I. Eisenkonstruktion, II. Kranbau, III. Wellbleche u. Verzinkerei, IV. Bergbau (Eisenk onstruktion für Schacht- u. Streckenausbauten nach System Broil). Es sind vorhanden: für Eisenkonstruktionen u. Kranbau Werkstätten von 9796 qm Grundfläche mit 9 elektr. Laufkranen u. mehreren Hand- hebezeugen. Ausgerüstet sind die Werkstätten mit einem ganz neuen u. modernen Masch.- Park für Eisen- u. Maschinenbau. Ferner sind vorhanden eine Verzinkerei u. Wellblechfabrik sowie eine Tischlerei, Klempnerei u. Schmiede, zwei massive Geb. für kaufm. u. techn. Büros, 4 Wohnhäuser für Angest. u. Arb. Das Werk ist durch das Städt. Elektrizitätswerk Neuwied an die Überlandzentralen Rauschermühle A.-G. in Mayen u. Friedr. Boesner Augustenthal angeschlossen. Die im Jahre 1880 begründete off. Handelsges. Gauhe, Gockel & Cie. in Oberlahnstein wurde 1910 in eine G. m. b. H. mit einem St.-Kap. von M. 600 000 umge- wandelt, wovon sich M. 567 000 Anteile im Besitze der Ges. befinden. Kapital: GM. 1 507 000 in 15 000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 7. Bis 30./6. 1924: M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründ., erh. lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 8 Mill. in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 %. Davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 v. 3.–17./10. 1923 zum Preise von $ 1 für M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf Goldmark-Basis, u. zwar fand die Herabsetz. bei St.-Akt. im Verh. 1000: 100 u. bei Vorz.-Akt. im Verh. 1000: 7 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Stamm- Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in bedingten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. M. 2000), Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Werk 125 000 Bill., Kassa u. Bankguth. 3661.46 Bill., Debit. u. Anzahl. 63 294.38 Bill., Beteil. u. Eff. 25 255.71 Bill., Waren 137 000 Bill. —– Passiva: St.-Akt. 15 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, R.-F. 13 091.03 Bill., Hyp. 70 500, Kredit. u. Anzahl. 302 530.57 Bill, unerhob. Div. 3 986 590, Reingew. 38 589.95 Bill. Sa. M. 354 211.56 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 386.27 Bill., Reingewinn 38 589.95 Bill. – Kredit: Vortrag 660 396, Rohgewinn 81 976.23 Bill. Sa. M. 81 976.23 Bill. Kurs Ende 1923: 11.5 %. 1923 in Berlin zugelassen. St.-Akt. Nr. 8501–16 000 im Jan. 1924 in Berlin zugelassen. Dividenden 1919–1923: 10, 10, 15, 250, 0 %. Vorz.-A. 1922–1923: 7, 0 %. Direktion: Fritz Kalthoff. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Stellv. Handels- gerichtsrat Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin; Dr. med. Ernst Schlechtendahl, Barmen; Wictor Andlauer, Strassburg i. E.; Dr. Walter Lessing, Ernst Gauhe, Karl Gockel, Oberlahnstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Neuwied: Reichsbank-Giro-Konto.