1518 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Press- und Stanzwerk Neviges A.-G. in Neviges. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Firma bis 6./1. 1924: Hardenberger In- dustrie-Akt.-Ges., Neviges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Emil Schniewind, Ewald Barnscheidt. Aufsichtsrat. Fabrikant Dr. Walter Schniewind, Neviges; Fabrikant Georg Schniewind, Hans Schniewind, Elberfeld. Drahtwerk Hohenrhein Akt.-Ges. in Niederlahnstein. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 20./11. 1919 in Wiesbaden; Sitz nach Niederlahnstein verlegt lt. G.-V. v. 15./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 1920: Westdeutsche Armaturen-, Schrauben- und Mutternfabrik. Zweck: Drahtzieherei u. Verzinkerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 700 000 in 700 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Akti va: Immobil. 2 557 680, Masch. 8 773 000, Turbinen 20 000, Utensil. 151 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 000, Talonsteuer-Res. 1500, Kredit. 9 925 346, Steuer 6235, Gewinn 555 598. Sa. M. 11 501 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 134 619, Masch. 974 693, Turbinen 2500, Utensil. 150 975, Gewinn 555 598. – Kredit: Vortrag 15 570, Fabrikationsgewinn 1 802 916. Sa. M. 1 818 486. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Jacob Christ. Schmidt, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Schmidt, Berlin; Stellv. Major a. D. Ernst Neugebaur, Frau Josy Ibing, Koblenz; Justizrat Dr. Dahlem, Niederlahnstein. Nordenhamer Rechenmaschinen Akt.-Ges. in Liquid. in Nordenham. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Ellwürden. Die G.-V. v. 26./4. 1924 boschloss Liquid. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handbuchs. Hugo Cordt brachte in die Ges. alle seine Rechte an dem ihm erteilten D. R.-P. Nr. 199 045 sowie sonst. Rechte auf Grund des Vertrages v. 5./4. 1909 als Einlage ein u. erhielt dafür 150 Aktien u. M. 30 000 bar. Zweck: a) Erwerb u. Verwertung des dem Hugo Cordt in Nordenham erteilten Deutschen Reichspatent Nr. 199 045, b) Erwerb u. Verwertung der für das vorgenannte Patent bereits angemeldeten und noch anzumeldenden Patente für das Ausland, sowie aller Erfindungen, die Hugo Cordt auf dem Gebiete des Rechenmaschinenwesens gemacht hat und in Zukunft noch machen wird einschl. dessen Zeichnungen und Modelle, c) eigene Fabrikation und der Verkauf von Rechenmaschinen. Die G.-V. v. 9./2. 1918 genehmigte einen mit der C. Lind- ström A.-G. in Berlin abgeschloss. Vertrag. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Liquidationsbilanz am 23. April 1924: Aktiva: Lizenz 125 000, Eff. 2300. — Passiva: A.-K. 79 200, Oehlmann 27 500, Kredit. 20 600. Sa. GM. 127 300. Dividenden 1909–1923: 0 %. Liquidator: A. Hansing. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Hansing, Stellv. Jul. Engler, Nordenham; Joh. Tantzen, Esens- hamm; Fr. Burmeister, Heinr. Schnittger, Nordenham. Schiffswerft Oldenburg, Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 31./1. 1918; eingetragen 30./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Werft, Herstellung von Eisenkonstruktionen und ver- wandte Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen u. Schiffahrtsbetrieben. Die Ges. wird hauptsächlich den Bau von Spezialschiffen für Fischereizwecke betreiben. Kapital: M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1921 um M. 5 Mill., begeben zu 106 %. Weiter erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 373 044, Geb. 2 514 387, Arb.-Wohnh. 848 515, Werftanlagen 4 165 511, Gleisanlage 1 390 718, Masch. 1 957 165, Werkzeuge u. Inv. 9 397 529,