Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1519 Beteil. 1, Material 29 936 233, Kassa 1 610 340, Kaut. 6 202 000, Debit. 3 328 147, in Arbeit befindl. Gegenstände 55 517 834. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 4 251 006, Avalkredit. 6 202 000, Kredit. 84 834 908, fremde Hyp. 286 950, Gewinn 3 666 563 (davon Div. 2 000 000, Vorst.-Tant. 1 200 000, A.-R.-Tant. 326 656, Vortrag 139 906). Sa. M. 119 241 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortag 796 993, Abschr. 3 925 466, Zs. 649 571, Gen.-Unk. 16 919 468, Gewinn 3 666 563. Sa. M. 25 958 062. – Kredit: Rohgewinn M. 25 958 062. Dividenden 1918–1923: 0, 0, 0, 0, 20, 0 %. Direktion: Ing. Joh. Diedrik Nygaard, Carl Petersen, Nordenham. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Stellv. Dir. Friedr. Burmeister, Norden- ham; Karl J. Busch, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr. Arthur Guttmann, Berlin; Bankier Fritz Lange, Oldenburg; Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; Komm.-Rat Bankier Dr. Georg Heimann, Breslau; Gen.-Dir. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Staatl., Fischerei-Dir. Hans Lübbert, Cux- haven; Dir. Dr. Franz A. Boner, Bremen. H. Anger's Söhne, Akt.-Ges., Nordhausen. Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Ing. Paul Anger, Erfurt; Ing. Otto Anger, Nordhausen; Fabrikant Karl Anger, stud. ing. Heinrieh Anger, Berlin; Frl. Helene Anger, Nordhausen. Sacheinlagen in die Ges. haben eingebracht: Ing. Otto Anger u. Fabrikant Karl Anger das bisher von ihnen unter der Fa. H. Anger's Söhne zu Nordhausen geführte gesamte Unternehmen nebst Firma einschl. aller Betriebs- einricht. u. Vorräte sowie die in Nordhausen an der Rothenburg- u. Sondershäuser Str. gelegenen Grundst. mit den darauf befindlichen Geb. u. vorhandenen Baustoffen für die noch beabsichtigten Bauten; Ing. Paul Anger das gesamte Unternehmen, welches seither unter der Firma Paul Anger, Erfurt, betrieben worden ist, mit allen Betriebseinricht., Vorräten u. Materialien. Für die Sacheinlagen des Ing. Otto Anger u. des Fabrikanten Karl Anger wird der Betrag von M. 4 980 000 gewährt. Ing. Paul Anger erhält als Gegenwert für seine Sacheinlage M. 1 000 000 u. zwar sämtl. in Aktien der Ges. Zweck. Fortführ. unter den Firmen H. Anger's Söhne, Nordhausen, u. Paul Anger, Erfurt, betriebenen Maschinenfabriken, Tiefbohr- u. Brunnenbauunternehmungen. Kapital. GM. 600 000 in 600 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Umwandl. dieser M. 6 Mill. in GM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz vom 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrik, Grundst. u. Geb. 321 770, Fabrik- einricht. 159 215, Bohrgeräte 125 563, Devisen 105, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 1159, Waren 107 606, lauf. Bohrungen u. Halbfabrikate 13 001, Aussenst. 6605, Rentenbankanteil 4830. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 000, Hyp. 53 400, Geschäftsgläubiger 10 675, Renten- bankschuld 4830, Div. 30 000, Tant. 4693, Fonds für Siedlungsbauten 16 257. Sa. GM. 739 856. Dividende 1923: 5 %. Direktion. Ing. Otto Anger, Fabrikant Karl Anger. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Ing. Paul Anger, Erfurt; Dipl.-Ing. Georg Geil, Frankenthal (Pfalz); Bergassessor Dir. Walter Resow, Nordhausen. Gerlach-Werke Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 20./7., 21./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1933/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kältemasch., Rohölmotoren, Pumpen, Kompressoren u. Landmasch. sowie Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 6 100 000 in Akt zu M. 1000 u. zu M. 50 000. Urspr. M. 3 050 000 in 3050 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 erhöht um M. 3 050 000 in Akt. zu M. 50 000. Ausgeg. zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. einschl. Gleis 362 882, Geb. 2 753 800, Masch., elektr. Licht- u. Kraftanl., Halleneinricht. 1 246 440, Werkz. u. Geräte 177 340, Modelle 1, Büroeinricht. 147 740, Waren 72 868 Bill., Kassa 2003.72 Bill, Bank u. Postscheck 421.7 Bill., Schecks: Devisen 1584.76 Bill., Debit. 10 134.03 Bill. – Passiva: A.-K. 6 100 000, R.-F. 28 565 000, Kredit. 38 092.03 Bill., Ern.-F. 30 000 Bill., Vortrag 92 181, Reingewinn 18 920.18 Bill. Sa. M. 87 012.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 589 879, Handl.-Unk. 15 807.58 Bill., Zs. 633.66 Bill., Reingewinn 18 920.18 Bill. Sa. M. 35 361.42 Bill. – Kredit: Fabrikations- rohgewinn M. 35 361.42 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Rich. Grassmann, Paul Gossel. Aufsichtsrat: Fabrikant Alb. Gerlach, Rob. Werther, Nordhausen; Fabrikant Kurt Rosenthal, Zehlendorf; Dir. Herb. Peiser, Dahlem.