Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1521 Adler-Pen Akt.-Ges. in Nürnberg, Harmoniestr. 18. Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Firma bis 27./7. 1921: Adler & Co. Metall- waren- u. Federhalterfabrik A.-G. in Nürnberg. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie von Federhaltern u. ähnlichen Artikeln, insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in Nürnberg unter der Firma Adler-Pen Ges. m. b. H. betriebenen Geschäfts samt Firma. Die Ges. ist jedoch auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, ferner Unternehmungen zu erwerben u. zu betreiben, welche geeignet erscheinen, den Zweck der Gesellschaft zu fördern. Kapital: M. 14 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 10 300 000 in 10 000 St.-Akt. u. 300 Vorz-Akt. à M. 1000; davon M. 8 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 175 % angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet u. bleiben im Besitz der Verw. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1922: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. I. Halbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz vom 1./7. 1922–31./12. 1923: Aktiva: Immob. 811 141, Masch. 1, Werkzeug 1, Ziehwerkzeug 1, Fabrik- u. Büroeinricht. 1, Kraft- u. Transmiss.-Anlage 1, Kassa u. Debit. 9841.49 Bill., Eff. 1 424 000, Rohmat. v. Waren 4250 Bill. – Passiva: A.-K. 14 300 000, R.-F. 2 854 568, Talonsteuer-Res. 8000, Werkerhalt.-K. 600 000, Steuer-Rückl. 1 000 000, Kredit. (einschl. Banken) 13 670.92 Bill., Übergangs-K. 280.65 Bill., Gewinn 139.91 Bill. Sa. M. 14 091.49 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Handl.-Unk., Generalspesen 12 810.78 Bill., Steuern 2083.71 Bill., Abschr. 73.94 Bill., Gewinn 139.91 Bill. Sa. M. 15 108.36 Bill. — Kredit: Waren M. 15 108.36 Bill. Dividende 1921/22: 20 %. 1./7. 1922–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Dir. Rich. Jäger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Adler, München; Stellv. Major a. D. Paul Halder. München; Universitäts-Prof. Dr. Friedr. Freih. von Bissing, Utrecht (Holland); Rechtsanw. Franz Petz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus Albert Adler. Apparatebau-Akt.-Ges. Kracker & Co., Nürnberg in Nürnberg, Siegfriedstr. 9/17. Gegründet: 20./2. bezw. 19./8. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 3./10. 1919. Gründer u. Gründungsvorgang s. Handb. 1923/24 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feinmechanischer Apparate, Metallwaren u. einschlägiger Artikel sowie der Fortbetrieb des Geschäfts der Firma J. Kracker & Co. in Nürnberg. 1922 hat die Ges. als neuen Fabrikationszweig die Herstell. der „Cockerell-Motorräder“ aufgen. u. hat hierfür einen Filialbetrieb in der Frauengasse neu eingerichtet. Kapital: GM. 800 000 in 14 500 St.-Akt. zu GM. 20, 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 10 und 5000 zu GM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1921 um M. 1 100 000, ferner lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 1 500 000 und M. 250 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 2 250 000 in 2250 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 8 000 000 in 7750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1924 um M. 15 Mill. in 14 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Bayer. Vereinsbank, Nürn- berg-München), davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 14.–29./2. 1924 zum Preise von GM. 8 je Akt. zuzügl. Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Aktien sind den Vorz.-Aktion. im Verh. 1: 1 zu GM. 8 je Akt. angeb. worden. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 ist das A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 300 000 in 14 500 St.-Akt. zu GM. 20 und 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 10 umgestellt und um GM. 500 000 in 5000 Vorz.-Akt. zu GM. 100 erhöht worden. Das Stimmrecht der alten Vorz.-Akt. ist vom 20fach. auf das Iofache herabgesetzt worden, während die neuen Vorz.-Akt. 5fach. Stimmrecht und 8 % Vorz.-Div. haben und mit 114 % rückzahlbar sind. Anleihe: M. 1 000 000 in Teilschuldverschr. zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. A = 10 St., 1 Vorz.-Akt. B = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Elektromotoren 1, Werkzeuge, Stanzen u. Schnitte 1, Transmiss. u. Riemen 1. Fabrikutens. u. Geräte 1, Kontorutens. 1. Fuhrpark 1, Beleucht.-Anl. 1, Emball. 1, Patente I1, Feuerwehrgeräte 1, Kassa 238 759, Postscheckguth. 3 968 711, Bankguth. 2 081 795, Wechsel 76 678, Debit 20 310 267, Eff. 9500, selbstübern. Obl.-Anl. 11 880, Rohmat. Halb- u. Fertigfabrikate 90 814 618, transitor. Aktiven 94 126. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Obl.-Anleihe 1 000 000, R.-F. 1 798 708, Hyp. 111 033, Bankschulden 3 566 106, Kredit. 79 295 813, unerhob. Div. 7200, transitor. Passiven 12 249 079, Reingewinn 12 578 407. Sa. M. 117 606 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. 109 144, do. Geb. 319 999, do. Masch. 560 721, do. Elektromot. 87 872, do. Transmiss. u. Riemen 225 479, do. Werkzeuge, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 96