1522 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stanzen u. Schnitte 1 146 924, do. Fabrikutens. u. Geräte 962 200, do. Kontorutens. 35 374, do. Fuhrpark 1524, do. Patente 15 362, do. Beleucht.-Anl. 415 464, do. Emball. 319 920, zus. 4 199 984, Gen.-Unk. 77 686 619, Zs. 774 343, Neubau-Unk. 15 573, Obl.-Zs. 50 000, Steuern u. Umlagen 287 966, Gewinn 12 578 407 (davon Div. 7 000 000, Tant. an Vorst., A.-R. u. Angest. 2 447 628, Dispos.-F. f. Angest., Arb. u. zur Verfüg. der Dir. 1 000 000, Aktieneinzahl-K. für die Gratis-Aktien 1 750 000, Vortrag 129 487). – Kredit: Vortrag 35 553, Bruttogewinn 95 557 341. Sa. M. 95 592 895. Dividenden: 1918/19: 10 % für 15 Mon.; 1920–1922: 12, 15, 100 %. Direktion: Joh. Kracker; Stellv. Karl Leo Wassermann. 3 Aufsichtsrat: Vors. Paul Gärditz, Herbert Kracker, Nürnberg; Dir. S. Weikersheimer München; Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg. Zahlstelle: Nürnberg: Bayerische Vereinsbank. Ardie-Werk, Akt.-Ges., Nürnberg, Fürther Strasse 85. Gegründet. 5./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer: Ardie- Motorenwerk Nürnberg m. b. H., Fabrikbesitzerswitwe Therese Dietrich, Nürnberg; Ludwig Bendit, Fürth; Fabrikbes. Georg Leonhard Hirt, Nürnberg; Dr. Leo Bendit, Fürth. Die Firma Ardie-Motorenwerk Nürnberg m. b. H. bringt in die Ges. das von ihr unter genannter Firma betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven ein. Das eingebrachte Vermögen besteht insbesondere in Maschinen, Werkzeugen, fertigen u. halbfertigen Waren, Roh- material, Aussenständen, Firmen und Zeichenrechten, ferner Grundbesitz. Der Reinwert dieser Sacheinlage ist auf M. 9 996 000 festgesetzt, wofür der einleg. Ges. 4996 Aktien zu je M. 1000 und 500 Aktien zu je M. 10 000 gewährt werden. Zweck. Bau u. Vertrieb von Motorrädern. Kapital. GM. 250 000 in Aktien zu M. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 um- gestellt auf GM. 250 000 (PM. 4000 = GM. 100). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1774, Postscheck 1556, Bankguth. 4126, Debit. 28 797, Waren 177 806, Eff. 17 315, Devisen 60 385, Immobil. 115 500, Masch. 15 000, Werkz. 3000, Inv. 2000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 78 892, Kredit. 93 207, Interims-K. 5162. Sa. GM. 427 262. Direktion. Ludwig Bendit, Dr. Leo Bendit, Fürth; Fabrikbes. G. L. Hirt, Nürnberg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Michael Erlanger, Bankdir. Dr. Joseph Gunz, Rechtsanwalt Dr. Hein. Julius Levor, Nürnberg. Armaturen- u. Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft vormals J. A. Hilpert in Nürnberg. Gegründet: 2./7. 1889; eingetr. 29./8. 1889. Zweigniederlass. in Pegnitz. Zweck: Anfertig. u. Betrieb von Metallgusswaren u. Masch. aller Art u. sonst. ähnlicher Fabrikate sowie Erricht. von elektr. Beleucht.-Anl.; ferner Erwerb u. Verwert. von Patenten auf dem Gebiete der Metallindustrie. Erricht. von Zweigniederlass. u. Beteil. an anderen industriellen Unternehm. Betriebe der Ges.: Nürnberg: Grundbesitz 11 970 qm, davon 9820: qm bebaut. Die Ges. betreibt hier eine Metallgiesserei, Herstell. von Kreisell u. Kurbel- pumpen, von Luftpumpen u. Kompressoren, Tiefbrunnenpumpwerken sowie Massen- fabrikation von Armaturen für Dampf-, Wasser- u. Gasanlagen sowie für Lokomotiven etc. Das Nürnberger Werk ist an das Grosskraftwerk Franken angeschlossen, welches den gesamten Strom für die ca. 250 Arbeitsmasch. liefert. Pegnitz: Grundbesitz ca. 86 700 qm, davon ca. 26 700 qm bebaut. Die Ges. betreibt hier eine Eisengiesserei zur Lieferung des Guss- bedarfs des Nürnberger Werkes sowie zur Herstell. von Kundenguss, ferner Fabrikation von Armaturen für Kanalisation u. Wasserleit.-Anl., wie Schieber, Hydranten, Ventilbrunnen, Armaturen für Gasöfen etc. Der Pegnitzer Betrieb verfügt über eine Dampfmasch.-Anl. mit 3facher Expansion für eine Dauerleist. von 300 PS u. hat ausserdem Anschluss an das Netz der Bayer. Elektrizitäts-Liefer.-Ges. In Pegnitz sind 3 Kupolöfen für eine Gesamt- stundenleist. von 10 000 kg flüssiges Eisen sowie ca. 160 Arbeitsmasch. aufgestellt. Die Zahl der beschäftigten Arb. u. Angestellten beträgt etwa 1400. Kapital: M. 31 250 000 in 30 000 St-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1894 um M. 400 000, 1895 um M. 500 000, 1896 um M. 1 500 000 zu 117 %, 1898 um M. 1 500 000, 1904 Herabsetz. des A.-K. auf M. 3 750 000. Erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um M. 2 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 4 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 750 000 in 750 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 16 500 000 in 16 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank, Nürnberg), u. zwar M. 13 500 000 zu 300 %, M. 3 000 000 mit 25 % Einzahl. zu 120 % (diese bleiben zur Verf. der Ges.), davon M. 7 000 000 angeb. 2: 1 zu 900 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt.