* *3 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1523 Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %%, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./5.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle auf die Immobil. in Nürnberg u. Pegnitz zu gunsten des Bankhauses 3 Anton Kohn, Nürnberg. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1923 M. ae Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1923: 90.50*, –, 90, –, 93*, 92, 80, –, „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10½ % Tant. an A.-R. (ausserd. feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Grund u. Boden 847 891, Werk- u. Wohngeb. 1 024 807, Masch. 1, Werkz. u. Geräte 1, Modelle 1, Patente 1, Waren 163 712.30 Bill., Kassa 15 637.41 Bill., Aussenstände 216 975.87 Bill., Wertp. u. hinter- legte Kaut. 1 409.10 Bill., Bankguth. 1163.48 Bill., Beteilig. Wien 465.18 Bill., (Bürgschaft 12 965 138). – Passiva: A.-K. 31 250 000, Teilschuldverschr. 356 000, R.-F. 4 596 183, Sonder-Rückl. 35 600 000, Hyp. 450 334, unerhob. Anteil- u. Zs.-Scheine 1 664 676, Verbind- lichkeiten 204 039.46 Bill., Unterstütz.-F. für Arb. u. Angest. 8 233 209, (Bürgschaft 12 965 138), Gewinn 208 005.78. Sa. M. 412 045.25 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 125 688.62 Bill., Fabrik-Unk. 104 022.45 Bill., Steuern 45 803.18 Bill., Reingewinn 208 005.78 Bill. – Kredit: 4 317 390, Bruttogewinn 483 520.05 Bill. Sa. M. 483 520.05 Bill. Kurs Ende 1914 –1923: In Berlin: 85.50*, –, 130, 170, 126*, 105, 240, 590, 4000, 6.9 %, – In Frankf. a. M.: 86*, –, 130, 168.50, 180*, 130, 247.50, 550, 3800, 5.9 %. Dividenden 1914–1923: 3, 8, 10, 12, 8, 8, 10, 14, 80, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Huegle, Fritz Schaller, Dipl.-Ing. Fritz Neumann. Aufsichtsrat: Voré. Geh. Justizrat O. Vollhardt, Stellv.: Geh. Baurat Dr. ing. Gottl. Lippert, Nürnberg; Dr. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bankier Siegfried Baer, Berlin; Dir. Karl Butzengeiger, Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Dir. Art. Schmidt, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Herm. Aust, Geh. Reg.-R. Dr. Alfred Kuhlo, München; Dir. G. Hebeler, Bochum. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. Main: Dresdner Bank: Nürnberg: Dresdner Bank, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank. Bayerische Präcisionsmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Nunnenbeckstr. 18. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Witwe Rose Steib, Frau Baronin Hedwig von Pölnitz, München; Obermeister Georg Köppel, Dipl.-Ing. Karl Kunder, Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit Masch. u. Werkzeugen, im bes. Schrauben, elektr. Beleuchtungsanlagen für Kraftfahrzeuge, Kraftfahrzeugen u. Apparaten der Funken- telegraphie, Telephonie u. verwandten Gebiete. Kapital: GM. 90 000, in 4500 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 45 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. auf GM. 90 000. Die Differenz zwischen dem in der Eröffnungsinventur ausgewiesenen Reinvermögen von GM. 33 805 u. dem neuen Goldmark-Kapital wird in der Weise ausge- glichen, dass pro Aktie eine Nachzahl. von GM. 10, insgesamt also GM. 45 000 geleistet wird u. ausserdem in die Aktiven ein innerhalb dreier Jahre zu tilgendes Kapitalentwert.-K. von 11 105 aufgenommen wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch. 56.57 Bill., Werkzeuge 39.34 Bill., Trans- missionen 13.32 Bill., Mobil. 35.89 Md., elektr. Anlage 257.07 Bill., Patente 1000, Aussen- stände 1789.12 Bill., Kassa 2.03 Bill., Postscheck 32.18 Bill. Bankguth. (fremder Währung) 64.06 Bill., Vorräte 918 Bill., Verlust 3 068.67 Bill. – Passiva; A.-K. 45 000 000, R.-F. 855 000 000, Kredit. 6239.43 Bill., Bankschuld 1 Bill. Sa. M. 6240.43 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2002.87 Bill., allg. Unk. 2613.09 Bill., Abschr. 104.97 Bill. – Kredit: Rohgew. 1652.26 Bill., Verlust 3068.67 Bill. Sa. M. 4720.94 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hans Oswald. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Lothar Steib, München; Brauereibes. Heinrich Zacharias Reif, Nürnberg; Fabrik. Baron Gerhard von Pölnitz, München; Justizrat Dr. Paul Rein, Fabrikant Fritz Haas, Nürnberg; Fabrikdir. Karl Kunder, Arnstadt; Ob.-Reg.-Rat Georg Reif, München. 0 „* 21 * Vin Bayerische Reisszeugfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg, Brunhildstr. 5–9. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Eugen Dietzgen, Locarno; die amerikanische Fa. Eugene Dietzgen Co., Delaware; Josef Dietzgen, Wiesbaden; Fabrikdir. Aug. Renzelberg, Fabrikdir. Dr. Karl Pfeiffer, Nürnberg. Der Mitbegründer Eugen Dietzgen hat in 96*