1524 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. die Ges. eingelegt das von ihm unter der Fa. Reisszeugfabrik Eichmüller & Co. in Nürnberg betriebene Unternehm. mit dem Rechte zur Fortführung der Firma samt allen Aktiven u. Passiven. Der Reinwert der eingebrachten Sacheinlage wurde auf M. 12 350 000 festgesetzt. Die Mitgründerin Firma Eugene Dietzgen Co. hat Grundbesitz in Gibitzenhof eingelegt. Der Reinwert dieser Sacheinlage wurde auf M. 620 000 festgesetzt Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Reisszeugen, Präzisionsinstrumenten, feinmech. Apparaten u. damit verwandten Artikeln, insbes. der Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Reisszeugfabrik Eichmüller & Co. betriebenen Unternehmens. Kapital. GM. 750 000 in 750 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach G.-V.-B. v. 29./4. 1924 ist dieses A.-K. auf GM. 750 000 in 750 Aktien zu GM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Nürnberg 273 524, do. in Emskirchen 36 405, Masch. u. Werkz. 58 280. Mobil. 12 321, Fuhrpark 4768. Kassa 5142, Postscheck 965, Wechsel 1423, Bankguth. 42 195, Debit. 154 310, Eff. 30 433, Waren u. Material 266 605. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 21 320, Kredit. 110 053, Unterstütz. 5000. Sa. GM. 886 373. Dividende 1923: ? %. Direktion. Vors.: Fabrikdir. August Renzelberg, Nürnberg; Stellv.: Fabrikdir. Dr. Karl Pfeiffer, Nürnberg. Aufsichtsrat. Eugen Dietzgen, Locarno; Josef Dietzgen, Wiesbaden; O. L. Baumbach, Chicago. * Bayern-Guss-Aktiengesellschaft, Nürnberg, Ludwigstr. 11. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./9. 1924 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Stern I in Nürnberg, Josefsplatz 16. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Dir. Hans Urbach, Berlin; Fabrikdir. Otto Schönstein, Ansbach; Bankdir. Wilh. Schramm, Berneck; Notar Hans Kuhr, Dir. Wilh. Krafft, Baumeister Leonhard Jacobi, Nürnberg. Zweck: Betrieb einer Giesserei, Handel mit Giessereierzeugnissen u. anderen Waren sowie Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 500 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 3000, 30 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikdir. Otto Schönstein, Ansbach. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilh. Sutter, Dir. Wilh. Krafft, Baumeister Leonhard Jacobi, Rechtsanw. Dr. Fritz Blum, Nürnberg; Dir. Wilh. Schramm, Hans Kuhr, Berneck. Beldam-Werke, Maschinen- und Apparatefabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Silberstrasse 7/10. Gegründet. 11./11. 1922, 24./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; Rechtsanwalt Dr. Karl Oesser, Eger; Dir. Fritz Haas, Nürnberg; Fabrikbes. Ludwig Arnold, Bad Aibling; Chem. Carl Arnold, Nürnberg; Adolf Förster, Nürnberg. In die A.-G. werden Sacheinlagen im Gesamtwerte von M. 35 Mill. (Masch., Werkzeuge, Apparate, Grundstücke pp.) eingebracht. Die Würzburger Strassenbahnen A.-G. in Würzburg hat die Übertragung ihres Vermögens als Ganzes auf die Firma „Beldam-Werke, Maschinen- u. Apparatefabrik A.-G.“ beschlossen u. hierfür 8000 neue Akt. gewährt erhalten. Zweck. Herstell. von Masch., Apparaten u. sonstigen technischen Gegenständen jeder Art einschl. Fahrzeugen, Motorfahrzeugen u. Zubehörteilen sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. M. 80 Mill. in 80 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 17./12. 1923 erhöht um M. 30 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl Brusch, Ernst Thomas, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Stellv. Rechts- anwalt Karl Merkel, Dir. Martin Bauer, Bank-Dir. Carl Butzengeiger, Dir. Anton Fischer, Dir. Franz Keeser, Bankier Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Rechtsanwalt Christian Meissner, Würzburg; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Geh. Baurat Dr. Berthold Winter- Günther, Nürnberg. Beton-Schleuderwerke Akt-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 7./6. 1919; eingetr. 1./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Firma bis 7./6. 1921: Rheinische Beton-Schleuderröhrenwerke A.-G. mit Sitz in Köln. – Werke in Erlangen u. Wesseling bei Köln (Hauptbüro u. Verwaltung in Nürnberg). ――