Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1525 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spann- u. Beleuchtungsmasten, Telegraphenstangen, Kandelabern, Röhren, Schwellen, Rammpfählen, Grubenausbaustempel u. -kappen sowie anderer Erzeugnisse aus Stahlbeton, hergestellt nach dem patentierten Schleuderverfahren, Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehmen u. Beteiligung an solchen. Kapital: M. 50 000 000 in 1000 Nam.-, 48 000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht um M. 1 200 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 17./10. 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Aktien. Lt. G.-V. v. 28./8. u. 27./11. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 11 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1923 um M. 32 000 000 in 32 000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Betriebsanl. in Köln u. Erlangen 41 013 676, Kassa 232 346, Schuldner 27 145 179, Waren 44 308 067. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Hyp. 56 927, Abschr.-Rückl. 4 508 420, Gläubiger 90 133 921. Sa. M. 112 699 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 809 542, Abschr.-Rückl. 4 349 312. Sa. M. 13 158 855. – Kredit: Rohüberschuss M. 13 158 855. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Dir. Alfred Dix, Dir. Ludwig Kupfer, Dir. Hanns Hilpert. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Stellv. Dir. Franz Keeser, Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Dir. Anton Fischer, Nürnberg; Ing. Fritz Schlosser, Kaufm. Joh. Georg Heinrich Eberlein, Meissen; Dir. Dr. Kress, Berlin. Bing Werke vorm. Gebrüder Bing A.-G. in Nürnberg, Blumenstr. 16. Gegründet: 30./1. 1895; eingetr. 22./2. 1895. Firma bis 31./3. 1919: Nürnberger Metall- u. Lackierwarenfabrik, vorm. Gebrüder Bing, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Artikeln aus Metall, Holz u. anderen Stoffen, insbesondere von Haus- u. Küchengeräten u. Spielwaren, sowie die Pflege ergänzender Geschäftszweige. Das Fabrikationsprogramm der Bing-Werke u. der zu ihrem Konzern gehörigen Tochterunternehm., die durch Besitz des gesamten oder grössten Teils des Grundkapitals von den Bing Werken kontrolliert werden, umfasst eine grosse Reihe von Gebrauchsgegenständen. Haupterzeugnisse sind: Haus- u. Küchengeräte, u. zwar Blech- u. Lackierwaren, Emaillewaren, Tafel- u. Luxusgeräte, Holzwaren, Badeeinricht., Spielwaren, nämlich optisch-mechan,, elektrische u. Emaillespielwaren sowie sonstige Metallspielwaren aller Art, Plüsch- u. Filzspielwaren, Künstlerpuppen, Steinbaukasten u. Kinderfilms, Büro- imaschinen, u. zwar Schreib- u. Rechenmaschinen. Die Haupterzeugnisse der Tochter- unternehm. sind u. a. Spielwaren, Glas, Porzellan, Steingut, Stahlwaren, Lederwaren, Isolierflaschen, Zelluloidwaren, Metall- u. Aluminiumwaren, Holzwaren. Gliederung des Bing-Konzerns: I. Bing Werke A.-G.: Zentralverw. in Nürnberg, 6 Fa- briken in Nürnberg, 2 Fabriken in Grüönhain, je 1 Fabrik in Beerfelden, Bernsbach, Olbernhau. Gesamtgrundbes. der Bing Werke in Nürnberg u. auswärts 312 650 qm, davon 67 159 am bebaut. II. Tochtergesellsch. Bing Bijouterie K.-G., Pforzheim (75 % Beteil.), Bing Glas u. Keramik K.-G. Nürnberg (100 % Beteil.), Bing Künstlerpuppen- u. Stoffspielwaren-Ges. Nürn- berg (100 %), Bing Spiele u. Verlag G. m. b. H., Nürnberg (100 %), Bing Stahl u. Eisenwaren K.-G. Düsseldorf (100 %), Richard Bauer G. m. b. H., Nürnberg (100 %), Elektrobeheizung G. m. b. H., Nürnberg (50 %), Erhard & Söhne A.-G. Schwäb. Gmünd (80 %). Felsenstein & Mainzer, Nürnberg (100 %), Fita Film u. Stereo G. m. b. H., Düsseldorf (100 %). Franken- burger & Oberndorfer G. m. b. H., Nürnberg (80 %), Georg Herz, Nürnberg u. Berlin (100 %), Hecker & Sohn A.-G., Bernsbach (100 %, Kämmer & Reinhardt A.-G., Waltershausen (97 %), Simon & Halbig K.-G., Gräfenhain (80 %), Hourdeaux-Bing G. m. b. H., Lichtenfels (50 %), Isola Ges. für Wärme- u. Kälte-Isolierung, Rudolstadt (100 %), J. A. Kithil K.-G., Nürnberg, A. Klugherz & Co. G. m. b. H., Offenbach (75 %), Metallwarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G., Nürnberg (82 %), Moha G. m. b. H., Nürnberg (100 %), Nürnberger Celluloidwaren-Fabrik Gebrüder Wolff G. m. b. H., Nürnberg (100 %), Optica G. m. b. H., Berlin (100 %), Paul Putzel G. m. b. H., Nürnberg (100 %), Gebrüder Sauer, Nürnberg (100 %), Schützmeister & Quendt, Gotha (80 %), Schwarz, Neuhaus & Co. G. m. b. H., Nürnberg (50 %), Walters- häuser Puppenfabrik G. m. b. H., Waltershausen (40 %), Welsch & Co. G. m. b. H., Sonneberg (80 %), Concentrahaus-Bauges. m. b. H., Nürnberg (100 %), Schletterhaus A.-G., Leipzig (100 % III. Concentra A.-G. (Vertriebsorganisation des Bing-Konz.) Zentrale in Nürnberg mit zahlr. Niederlass. im In- u. Ausland. Im Bing-Konzern sind ca. 14 000 Personen beschäftigt. Die Ges. gehört verschied. wirtschaftl. Verbänden an, die der Preisregulierung pp. dienen. Ausserdem besitzen die Bing-Werke einen kleinen Anteil des A.-K. der Orga Kommanditges. auf Akt. (jetzt in die Grünewald-Hintz-Werke K. G. a. A. aufgegangen), welche den Allein- vertrieb der von der Ges. hergestellten Büromasch. hat. Sämtl. Anlagewerte u. Beteil. an Tochterges. sind auf M. 1 abgeschrieben. Ende 1923 hat die Ges. von den Hirsch, Kupfer- u. Messingwerken A.-G., Berlin deren Beteil. an der Baer & Stein A.-G. zur Hälfte übern,, wogegen die eig. Fabrikat. von Luxus- u. Tafelgeräten sowie der Besitz an Aktien der Dannhorn A.-G., Nürnberg in die Baer & Stein A.-G., Berlin eingebracht wurden. Diese vereinigten Betriebe firmieren Metallon, Vereinigte Nickelwarenfabriken Baer & Stein, Bing, Dannhorn-A.-G. in Berlin. Von der Holding Concentra Union A.-G. in Zürich haben die