1526 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bing Werke Aktien gegen die Hingabe ihrer Beteil. an verschied. ausländ. Ges. erworben. Diese Ges. wurden alle mit Hilfe der Bing Werke gegründet u. hatten den Alleinverkauf der Erzeugnisse des Bingkonzerns. Der Zweck der neuen Holdingges. ist, diese ausländ. Ges. auf neutralem Boden u. in Verbind. mit ausländ. Kapital unter einheitliche Führung zu stellen u. ihre Finanzierung zu sichern. Kapital: M. 290 000 000 in 275 000 St.-Akt. u. 15 000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 16fach. St.-R. in bedingten Fällen ausgestattet. Urspr. M. 1 600 000, Erhöh. 1898 um M. 500 000, 1900 um M. 500 000, 1903 um M. 700 000, 1906 um M. 1 200 000, 1908 um M. 900 000, 1913 um M. 1 300 000, 1917 um M. 3 350 000, 1918 um M. 5 025 000. Weiter erhöht 1919 um M. 5 025 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 19./5. 1920 um M. 19 900 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 22./11. 1920 um M. 20 000 000. Die G.-V. v. 31./5. 1921 erhöhte das Kap. nochmals um M. 2 500 000 Akt., die zum Um- tausch gegen Dannhorn-Akt. u. zur Durchführung kleinerer Transaktionen bestimmt waren. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1921 um M. 37 500 000 in 37 500 Aktien, M. 20 834 000 angeb. 3:1 zu 215 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 100 000 000, div.-ber. ab 1./10. 1922, davon die Hälfte den Aktion. 2: 1 zu 200 %, M. 4 000 000 zu Umtauschzwecken, restl. M. 46 000 000 zu bestmögl. Verwert. Nochm. erhöht. lt. a. o. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 15 000 000 Vorz.-Akt., dann weiter lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 75 000 000 St.-A., davon M. 40 000 000 5: 1 zu 200 % M. 11 000 Bezugsrechtsteuer – Umsatzsteuer angeb., der Rest zu best- mögl. Verwertung. Die a. o. G.-V. v. 2./10. 1923 sollte eine weitere Erhöh. des A.-K. um M. 68 Mill. beschliessen. Hypoth.-Anleihe von 1909: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen 1909. Die Anl. ist zum 1./7. 1923 gekündigt worden. Zahlst.: Nürn- berg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs Ende 1914–1923: 99.50*, –, 92, –, 97*, 101.50, 100.50, –, –, 500 %. Notiert in Berlin. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Anleihe I: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1925 bis spät. 1962 durch jährliche Auslos. oder freihänd. Rückauf, im April auf Oktober; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit sechsmontl. Frist vorbehalten. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Dresdner Bank Berlin u. deren Niederl. Kurs Ende 1920–1923: 100.50, 95, 100, 500 %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1920. – II. M. 25 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1920, rückzahlbar ab 2./1. 1927 zu 102 % spät. bis 1962. Zs. 1./1. u. 1./7.; verstärkte oder völlige Rückzahlung mit Kundigungsfrist von 6 Monaten erstmals auf den 2./1. 1927 zulässig. Gesamtumlauf der Teilschuldverschr. Ende 1923: M. 29 765 500. Die Ges. hat die Verpflicht. übernommen, vor völliger Tilg. der beiden letzten Anleihen keine andere Anleihe aufzunehmen, der irgend ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. zustehen würde. Kurs Ende 1921–1923: 103, 105, 500 %. Eingeführt in Berlin im Juli 1921. Umtausch von Obligationen: Gemäss Bekanntmach. v. 13./11. 1923 konnte bis 15./12. 1923 von obigen Anleihen gegen Einreich. von je nom. M. 20 000 1 neue St.-Akt. von 1923 ein- getauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % an Vorz.-Akt., alsdann 4 % Div. an St.-Akt. vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von je 2500 Gold-M., für den Vors. 5000 Gold-M.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. 20, Grundst. 4, Rohmaterial., Halbfabrikate u. fertige Waren 6 078 340.02 Bill., Masch. u. Einricht. sämtl. Fabrikbetriebe 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Debit. einschl. Vorauszahl. 2 958 067.63 Bill., Bankguth. 489 662.78 Bill., Kassa, Schecks u. Wechsel 178 260.05 Bill, Eff. 4, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 290 000 000, Teilschuldverschreib. 29 765 500, R.-F. 1406.50 Bill., Hyp. 544 682, Kredit. einschl. Voraus- zahl. 2 332 283.38 Bill., Steuer-Rückstell. 1 641 356.18 Bill., Bankschulden 2 360 356.16 Bill., Arb.-Pens.- u. Unterst.-Kasse 26 198 821, Beamten-Pens.-F. 27 497 567, Grunderwerb-Ersatz- abgabe-K. 532 865, Bau-Res. 1 300 000, Wohnungsbau-Zuschuss 30 300 000, Werkerhalt.-K. 204 600 000, Übergangsposten 744 996.55 Bill., Wertbericht.-K. 2 000 000 Bill., unerhob. Div. 34 163 157, do. Anleihe-Zs. 961 830, Reingewinn 623 931.72 Bill. Sa. M. 9 704 330.49 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Versich. 1 688 487.32 Bill., allg. Handl.-Unk. 544 403.61 Bill., Abschr. 15 109 999, Reingewinn 623 931.72 Bill. – Kredit: Vortrag 2 449 781, Gewinn-Saldo 2 856 822.67 Bill. Sa. M. 2 856 822.67 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin 197.25*, –, 276, 268, 175*, 204, 300.50, 580, 4300, 6.25 %. – In Frankf. a. M.: 195.50*, –, 276, 267, 175* 209, 307, 550, 4000, 6.75 %. – In München: 197*, –, 276, 272, 175*, –, 300, 580, 4000, 6.9 %. St.-Akt. Nr. 200 001–275 000 in Berlin im Nov. 1923, in Frankf. a. M. im Jan. 1924 u. in München im März 1924 zum Handel u. zur Notiz zugelassen. Dividenden 1914–1923: 6, 18, 20, 20, 12 £ 6 % Bonus, 12 7 6/ 18, 22, 150, 0 % Direktion: Gen.-Dir. St. Bing, Komm.-Rat Justin Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Siegm. Bing, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Max Scheyer, Komm.-Rat Ed. Ley, Fürth; Privatdozent Leo Benario, Heinr. Hirschmann, Min.-Rat a. D. Bank-Dir.