Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1527 Dr. Jos. Gunz, Bank-Dir. Finanzrat Friedr. Weinmann, Nürnberg; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Fabrikdir. S. Hirsch, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., München, Köln u. Nürn- berg: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber, Heidingsfelder & Co.: München, Nürnberg: Bayer. Staatsbank. *Bräuer-Tresor Akt.-Ges. Nürnberg in Nürnberg, Laufertorgraben Nr. 18a. Gegründet: 7./4. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer: Bräuer-Tresor G. m. b. H., Dr. Theodor Holzinger, Dir. Fritz Herrmanns, Nürnberg; Ing. Reinhold Bräuer, Düsseldorf; Privatbeamter Dr. Walter Pelletier, Nürnberg. Es legen ein die Bräuer-Tresor G. m. b. H. ihr ganzes Vermögen mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Firmenfortführ. im Reinwerte von GM. 200, Reinhold Bräuer sein Patent, betreffend einen aus leicht transportier- baren Wandteilen zus. gesetzten Sicherheitsschrank aus Eisenbeton, ferner die Rechte aus den Zusatzpatenten dazu sowie aus den Erfindungen hinsichtlich des gleichen Gegenstandes für die Bezirke Bayern, Hessen-Nassau, Hannover, Tschechoslowakei u. Deutsch-Österreich an die neuerrichtete A.-G. zum Werte von GM. 14 800. Hierfür erhalten gewährt erstere 2, letztere 148 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Bräuer-Tresor G. m. b. H.; insbes. Fabrikation von u. Handel mit Geldschränken u. anderen Sicherheits- anlagen, vor allem von zerlegbaren Bräuer-Tresoren u. sonst. einschläg. Artikeln. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Synd. Gottfried Meyer. Aufsichtsrat: Ing. Reinhold Bräuer, Düsseldorf; Bankier Moritz Harbauer, Dr. Theo Holzinger, Nürnberg; Ludwig Strauss, Düsseldorf. „Dahag“, Dr. Alexander Holtschmidt Akt.-Ges., Nürnberg, Galvanistr. 19. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./8. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Goldstein, Nürnberg, Ludwigstrasse 4. Gegründet. 5./6. 1923 mit Wirk. ab 29./5. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Dr. Alex. Holtschmidt, Frau L. Schlensog, E. Schlensog, Synd. Dr. jur. K. Unger, Fabrikbes. Joh. L. Schätzler, Nürnberg. Die A.-G. übernimmt die Alexander Holtschmidt G. m. b. H. mit Aktiven u. Passiven für 1100 St.-Akt. à M. 5000. Zweck. Handel mit Maschinen, Werkzeugen, Metallen, Vertrieb chem. Erzeugnisse u. verwandter techn. Bedarfsartikel, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der Fa. Dr. Alexander Holtschmidt, Nürnberg. Kapital. M. 160 Mill. in 15 860 St.-Akt. u. 140 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 7930 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 20 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1180 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Zunächst erhöht um M. 74 Mill., weiter erhöht It. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 80 Mill. in 7930 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. werden zu 1500 % ausgegeben. Je M. 5000 Vorz.-Akt. sind mit 50fachem Stimm- recht ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Einricht. 2 108 445, Kasse 688.58 Bill., Postscheck 4.61 Bill., Bank 2.56 Bill., Waren 5704.30 Bill. – Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. 12.9 Md., G. m. b. H.-Liqu.-K. 500 000, Bank 4308.51 Bill., Pers.-K. 1151.13 Bill., Gew.-Verl.-K. 940.38 Bill. Sa. M. 6400.1 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K. 4749.1 Bill., Steuer-K. 200 000 000, Entwertungs-K. 4.54 Bill., Reingewinn 940.38 Bill. – Kredit: Prov.-K 48.25 Bill., Waren-K. 5645.76 Bill. Sa. M. 5694.1 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dr. A. Holtschmidt, München; E. Schlensog, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Joh. L. Schätzler, Stellv. Synd. Dr. Karl Unger, Frau L. Schlensog, Nürnberg. Doll & Co. Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet. 13. u. 28./2., 16./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: offene Handelsges. Doll & Co., Fabrikbes. Isaak Sondhelm, Max Bein, Kaufmann Bernhard Falk, Betriebsleiter Peter Doll, Nürnberg. Die Mitgründerin Firma Doll & Co. bringt in die Ges. ein ihr gesamtes Vermögen. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt M. 5 500 000, wofür der Einlegerin 110 St.-Akt. zu M. 50 000 gewährt werden. Der Mit- gründer Max Bein legt in die Ges. ein die ihm gehörigen Grundstücke in Nürnberg. Diese