Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1529 Fichtel & Sachs Verkaufs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königstr. 14. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit den Fabrikaten der Schweinfurter Präzisions-Kugellager-Werke Fichtel & Sachs A.-G. sowie der Fichtel & Sachs Werke in Tschirnitz, ferner der Handel u. Vertrieb gleichartiger u. ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: GM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übernomm. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 25./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf GM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nichteingez. A.-K. 750 000, Kassa 1506, Debit. 55 580, Eff. 36 552, Warenbest. 144 338, Mobil. 15 000, Gebäude 63 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 61 278, R.-F. 4698. Sa. GM. 1 065 976. Dividenden 1922–1923: 18, ? %. Direktion: Karl Artur Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Senator Georg Wüstenfeld, Hann.-Münden; Geh. Komm.-R. Wilhelm Höpflinger, Schweinfurt; Dir. Willy Sachs, Stuttgart. Fränkische Handels- u. Industrie-Akt.-Ges., Nürnberg, Koöhnigsstrasse. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: Geh. Komm.-R. Ernst Sachs, Willy Sachs, Schweinfurt; Senator Georg Wüstenfeld, Hannöverisch-Münden; Dir. Arthur Naumann,. Schweinfurt; Syndikat für Handel, Gewerbe u. Vermögensverwaltung, G. m. b. H., München. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Artikeln der Metallbranche, mit rohen u. bearbei- teten Metallen, der Erwerb u. Verwert. von Erfindungen u. Handelsgeschäfte aller Art. Kapital. GM. 150 000 in 150 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 150 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 150 000. Geschäftsjahr. 1./11.–30./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wertp. 39 195, Debit. 49 410, Waren 8910, Anwesen Schweinfurt, unt. Wall 8: 17500, Kapitalentwert. 50 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Schuldverschreib. 15 000, Bankschuld 15. Sa. GM. 165 015. Direktion. Dir. Arthur Naumann, Schweinfurt. Aufsichtsrat. Vors.: Geh. Komm.-R. Sachs, Stellv.: Willy Sachs, Senator Georg Wüstenfeld. „Gewag Maschinen- u. Backofenfabrik Gebr. Wenz Aktiengesellschaft Nurnberg in Nürnberg. Holzschuherstr. 18. Gegründet. 19./2., 18./1. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Quirin Wenz, Fabrikbes. Josef Michael Wenz, Maria Wenz, Nürnberg; Privatierswitwe Franziska Wenz, Eduard Wenz, Arnstein. Die Mitbegründer Quirin Wenz u. Josef Michael Wenz bringen in die Ges. ein das bisher von ihnen unter der Firma Masch.- u. Backofenfabrik Gebr. Wenz Nürnberg in Nürnberg in offener Handelsges. betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Firmenfortführ. ab 15./1. 1923. Eingebracht werden auch die vom Reichspatentamt geschützten Warenzeichen „Kombi“ u. „Ago“ sowie die Ausbeut. der Deutschen Reichspatente Nr. 346, 879, 354 u. 571, für welch letztere die Einleger sich Lizenzgebühren bis zu 5 % der Fakturenbeträge über die durch die Patente geschützten Fabrikate vorbehalten haben. Nicht eingebracht sind Grundstücke. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt M. 3 994 000, wofür den genannten Einlegern je 190 Vorz.- u. 97 St.-A. gewährt werden. 3 Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsges. „Masch.- u. Backofenfabrik Gebr. Wenz Nürnberg“ geführten Masch.- u. Backofenfabrikgeschäfts, somit die Fabrikation u. der Vertrieb von Backöfen, Bäckereimasch. u. -geräten. Kapital. M. 4 000 000 in 380 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fabrikbes. Quirin u. Josef Michael Wenz, Nürnberg. Aufsichtsrat. Referenten im Auswärtigen Amt Wilh. Dümmler u. Dr. Karl Müller, Nürnberg; Studienrat Dr. Ernst Wenz, Fulda. Adolf Hänni & Co. Fabrik f. Chirurgie-Mechanik Akt.-Ges., Nürnberg, Nopitschstrasse 63. (In Konkurs.) üÜber das Vermögen der Ges. wurde am 15./7. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtskonsulent Fritz Kiesskalt in Nürnberg, Landgrabenstr. 128. In der Masse