― 1530 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. befinden sich etwa 8000 GM.; die voraussichtliche Dividende für die nicht bevorrechtigten Gläubiger wird ca. 8 % betragen. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Fabrikant Adolf Hänni, Thomas Brockert, Fabrikbes. Heinrich Kuhn, Rechtsanw. Justizrat Dr. Paul Rein, Nürnberg; Fabrik- direktor Georg Höfler, Imenau. Adolf Hänni legt in die Akt.-Ges. Mobiliar- u. Werkstatt- einrichtungsgegenst. u. Fertigfabrikate im Werte v. M. 6.5 Mill. ein, wofür ihm 1170 St.-Akt. u. 130 Vorz.-Akt. gewährt werden. Thomas Brockert legt Rohmaterialien u. Halbfabrikate in die A.-G. ein, welche Sacheinlage zum Werte von M. 2.5 Mill. angenommen wurde; hierfür werden dem genannten Mitgründer 450 Stück St.-Akt. u. 50 Stück Vorz.-Akt. gewährt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb v. chirurgie-mechan. Erzeugn. aller Art, Operationsmobiliar sowie sanitärer, chirurgisch-medizin. u. aller in diese Branche einschläg. Artikel. Kapital. M. 10 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 5 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. in beschränkten Fällen. Direktion. Adolf Hänni, Thom. Brockert. Aufsichtsrat. Vors.: Justizrat Rechtsanw. Dr. Paul Rein, Stellv.: Fabrikbes. Heinrich Kuhn, Frau Hermine Hänni, Nürnberg. Paul Hoffmann Akt.-Ges. in Nürnberg, Hirschelgasse 37/39. Gegründet. 15./7., 23./8., 7., 21./9. 1922; eingetragen 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Paul Hoffmann Metall- warenfabrik, Nürnberg, betriebenen Geschäftes, Herstellung von Metallwaren, elektr. Apparaten, Masch. und ähnlichen Artikeln, der Handel mit solchen und der Bau von elektr. Anlagen, die Einfuhr u. Ausfuhr von Waren aller Art. Kapital. GM. 200 000 in 700 Vorz.-Akt., 6800 St.-Akt. zu GM. 20, 500 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 500 Aktien à M. 5000, ausgegeb. 493 St. zu 1000 %, 7 St. zu 5000 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 5 000 000 auf M. 10 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgegeb. 5: 1 zu 1000 %. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 200 000, Masch., Werkz., Inv., Transmiss., Patente, Eff. 6, Kassa u. Postscheck 639, Debit. 11 590, Waren 49 203. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Bankverbindlichk. 61 438. Sa. GM. 261 438. Dividenden 1922–1923: 15, 0 %. Direktion. Metallwarenfabrikant Paul Hoffmann. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Justin Goldstein, Carl Weigmann, Fürth; Bankprokurist Konrad Roth, Nürnberg; Dr. Léon Machline. Keim & Co., Akt.-Ges. für Blechindustrie, Nürnberg. Gegründet. 23./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Keim & Co. in Nürnberg betriebenen Blech- u. Blechwarenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Packungen aller Art, Plakaten, Reklameartikeln, Spielwaren, Blechhaushaltungsartikeln u. verwandten Artikeln, ferner der Handel mit einschlägigen Rohmaterialien. Kapital. M. 8 000 000 in 7400 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Lastwagen 1, Luftdruck 1, Lithographiesteine 1, elektr. Lichtanl. 1, Fuhrpark 1, Aussen- stände 32 994.83 Bill., Bankguth. 2951.16 Bill., Kassa 5523.76 Bill., Postscheckguth. 435 Md., Wechsel 67.36 Bill., fremde Währungen 3753.8 Bill., Eff. 1, Beteil. 1, Vorräte 79 136 Bill. — Passiva; A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 5 000 000, Werk-Ern. 30 000, Kredit. einschl. Bankschulden 54 766.36 Bill., Hyp. 111 333, Delkr. 6 934 636, Pens.-F. 10 000 000, Wohlf.-F. 5 000 000, Rückstell. für Steuern 28 000 Bill., Wertbericht. 30 000 Bill., Gewinn 11 660.98 Bill. Sa. M. 124 427.34 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 45 849.77 Bill., Abschr. 641.03 Bill., Rückstell. für Steuern 28 000 Bill., Wertbericht. 30 000 Bill., Gewinn 11 660.98 Bill. — Kredit: Vortrag 2 901 790, Rohgewinn 116 151.8 Bill. Sa. M. 116 151.8 Bill. Dividenden 1922–1923: 75, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Emil Neumann, Hugo Kohlmann, Hugo Heidecker, Nürnberg. Aufsichtsrat. Geh. Justizrat Dr. Sigm. Held, Bank-Dir. Dr. Josef Gunz, Jakob Heidecker, Nürnberg.