Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1531 Loeblein & Krafft, Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 21./7. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Metallgusswaren aller Art, insbes. von Eisenbahn- materialien aller Art. Kapital: M. 8 200 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 570 St.-Akt. u. 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 . Lt. G. V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 4 800000 in 470 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000 erhöht, ausgeg. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10000, ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Betriebstechn. Anlagen 4 Bill., Debit., Bankguth. u. Kassa 16 842.74 Bill., Vorräte 7747.65 Bill. – Passiva: A.-K. 8 200 000, Kredit. 7500 Bill., Arb.-Unterst.-K. 100 000, R.-F. 8000 Bill., Gewinn 9094 39 Bill. Sa. M. 24 594.39 Bill, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 28 845.51 Bill., Abschr. 330.17 Bill., Gewinn 9094.39 Bill. Sa. M. 38 270 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 38 270 Bill. Dividenden 1921–1923: 6, 40, 0 %. Direktion: Kaufm. Ernst Fischer, Ing. Otto Stemmer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krafft, Stellv. Heiko Schulze-Janssen, Komm.-Rat Hans Seger, Dir. Herm. Recke, Rechtsanw. Karl Merkel, Fabrik-Dir. Leo Rana, Rich. Naumburger, Regensburg. Gebrüder Meier, Metallkapselfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg, Rohledererstrasse 5–9. Gegründet. 23./5. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Meier, Frau T. Meier, Fabrikbes. Georg Meier sen., Frau Anna Meier, Ing. Hans Meier, Georg Meier jun., Nürnberg. Georg Meier sen. u. Friedrich Meier bringen in die Akt.-Ges ein das von ihnen unter der Firma Gebrüder Meier vorm. J. G. Meier in Nürnberg betrieb. Unternehm. mit allen Aktiven u. Passiven. Der Reinwert der eingebrachten Sach- einlagen beträgt M. 18 980 000, wofür den Einlegern gewährt werden je 80 Stück Vorz.-Akt. Lit. A, 249 St.-Akt. Lit. B u. 300 St.-Akt. Lit. C. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Gebrüder Meier vorm. J./G. Meier in Nürnberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, Herstell. v. Metall- waren, Schreib- u. Zeichenwaren, Büro- u. Kontorgeräten, Spielwaren, sowie Handel mit diesen Gegenständen im In- u. Ausland. Kapital. M. 20 Mill. in 160 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 50 000, 600 Nam.-St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 u. 600 Inh.-St.-Akt. Lit. C. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. Lit. A erhalten eine Mindestdiv. von 8 % mit Nachforderungsrecht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Direktion. G. Meier sen., Fr. Meier. Aufsichtsrat. Patentanw. Heinrich Fieth, Notariatsassessor Dr. jur. Alfred Edel, Rechts- anwalt Justizrat Hermann Jusst, Nürnberg. Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 7./9. 1897; eingetr. 1./10. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung der seit 1872 unter der Firma Max Dannhorn in der Kohlenhof-Strasse 60 zu Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrik mit Wirkung ab 1./7. 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation u. Verkauf von Metallwaren u. verwandten Gegenständen. 1912 Aufführung eines Neubaues. Arbeiter ca. 300. Kapital: GM. 600 000 in 2000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Tilg. der Bankschuld 1905 um M. 500 000, übern. von einem Banken-Konsortium zu 105 %, dazu 1920 noch M. 1 000 000, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 120 %. Lt. Bekanntm. v. 6./1. 1921 boten die Bing-Werke vorm. Gebr. Bing A.-G. den Aktionären der Dannhorn-Ges. den Umtausch ihrer Aktien in solche der Bing-Werke derart an, dass auf je M. 6000 Dannhorn- Aktien je M. 5000 Bing-Aktien gewährt wurden. Der Umtausch erfolgte vom 10./1. = 5./2. 1921. Die G.-V. v. 8./9. 1924 hat Umstell. des Kap. von M. 2 Mill. auf GM. 600 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., dann 4 % Div., hierauf etwaige weit. Abschreib. u. Dotierungen von Res., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. eine Minimal-Vergüt. von M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Patente 1, Mobil. 1, Pferde 1, Kassa 4519.79 Bill., Eff. 1, Debit. 166 988.83 Bill., Postscheck 4565.1 Bill., Bank 3027.22 Bill., Waren 70 000 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkr. 17 000 Bill., Talonsteuer 1, Gebühr.-Aqu. 1, allg. Unterst.-Rückl. 1, Pens.-F. 1, Ern.-F. 1,