―――― ―――― 1532 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Fuhrparkrückst. 1, Preislistenrückst. 1, Hyp. 195 763, Kredit. 4711.25 Bill., unerhob. Div. 41 340, Vortrag 5037, Saldo 227 389.69 Bill. Sa. M. 249 100.94 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. u. Geb. 547 533, do. Masch u. Werkzeuge 7.7 Bill., do. Mobil. 386.82 Bill., Unk. 36 982.67 Bill., Saldo 227 389.69 Bill. – —– Kredit: Rohgewinn 264 766.88 Bill., Voktrag 5037. Sa. M. 264 766.88 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 300 200, Masch. u. Werkz. 1, Kassa u. Eff. 4709, Debit. 174 581, Waren 292 471. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-Res. 14 559, Steuerrückstell. 10 000, Hyp. 32 692, Kredit. 4711. Sa. GM. 771 962. Kurs Ende 1914–1923: 67.30*, –, 75, 103, 105*, 125, 285, 499, 3950, 7 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 14, 14, 36, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Weidner. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Jul. Marlier, Rich. Gerlach, Gen.-Dir. Paul Josephthal, Dir. Justin Schwarz, Nürnberg; Fabrikbesitzer Georg Soldan, Fürth. Zahlstellen: München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Motorwagen-Verkaufs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Aussere Bucherstr. 3. Gegründet: 22./4., 24./7., 1922; eingetragen 15./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweigniederl. München. Zweck: An- u. Verkauf von Kraftwagen jeder Art sowie der Handel mit Betriebsstoffen, Olen, Gummibereifungen u. Zubehörteilen von Kraftwagen, ferner die Übernahme von Ver- tretungen in Motorwagen jeder Art, ferner die Reparatur von Kraftwagen u. die Vermiet. von Garagen, insbes. aber die Übernahme u. Fortsetz. des unter der Fa. Motorwagen-Verkaufs- Ges. Herm. Arenz, Nürnberg, betrieb. Unternehmens. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, bezw. 115 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Ing. Herm. Arenz, Nürnberg; Alois Louis, Konrad Häfner, München. Aufsichtsrat: Aug. Lebeau, Rechtsanw. Dr. Gustav Kahn III, Bankdir. Michael Hauschild, Nürnberg. Press- Stanz: & Ziehwerke Rud. Chillingworth Akt.-Ges. in Nürnberg. (Börsenname: Chillingworth Press- u. Stanzwerke.) Gegründet: 23./5. 1911 mit Nachträgen vom 27./5., 15./9. u. 12./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 14./10. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Metallen aller Art zur Weiterverarbeit. zu Press-, Stanz- u. Ziehfabrikaten sowie der Bau von Masch. aller Sorten u. Arten. Das in Nürnberg beleg. Fabrikgrundst. ist 31 200 am gross, davon sind 16 181 qm bebaut u. hat Gleisanschluss. Die für das verkaufte Benrather Werk vorgenommenen Ersatz- und Erweiterungsbauten des Nürnberger Werkes beanspruchten von der bebauten Fläche 9082 qm. Sie bestehen aus einer Werkshalle von 8800 am, dem Kessel- u. Abwärmehaus, Garage, Arbeiterspeiseraum, sowie Wohnungen für Meister u. Vorarbeiter. Der Maschinenpark ent- hält 14 grosse hydraulische Presse-Anlagen mit Akkumulatoren, Friktionspressen, Stanzen, Werkzeugmaschinen, Schleifanlagen, Beizanlagen, grosse u. kleine Glühöfen, Fallhämmer, autogene u. elektr. Schweissanlagen, im ganzen über 320 Maschinen. Der elektr. Strom wird vom Grosskraftwerk Franken geliefert. Zurzeit werden 370 Arb. u. 80 Angestellte beschäftigt. Kapital: M. 70 Mill. in 68 500 St.-Aktien (darunter M. 20 Mill. mit nur 25 % Einzahl.) zu M. 1000 u. 1500 Namen-Vorz.-Aktien. Urspr. M. 2 800 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1917 um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./10. 1920 um M. 4 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die G.-V. v. 6./9. 1921 beschloss Erh. um M. 1 000 000 in 1000 6 % Namen-Vorz.-Akt. u. M. 5 600 000 in 5600 St.-Akt. à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 45.5 Mill. in 45 500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von der Dresdner Bank Filiale Nürnberg übern. zu 1 Mill. %, davon 8167 Stück angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zum Preise von 50 Dollarcents nach dem Berl. Briefkurs vom Vortage der Zahlung zuzügl. M. 1.275 Bill. Bezugsrechtsteuerpauschale je Aktie; M. 17 333 000 sind im überwiegenden Interesse der Ges. verwertet worden, während die restlichen M. 20 Mill. als Schutzaktien dienen u. nur mit 25 % eingez. sind.