1534 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Schrottag' Bayerische Schrott-Akt.Ges., Nürnberg. Gegründet. 17./4., 8./6., 6./7. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Sitz bis 4./3. 1924 in München. Gründer: Firma Landwirtschaftl. Zentralgenossenschaft des Bayerischen Bauernvereins für Ein- und Verkauf e. G. m. b. H., Regensburg; Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G., Augsburg; Eisenwerk Nürnwerk, A.-G. vorm. J. Tafel & Co., Nürnberg; Rechtsanw. Sebastian Heckelmann, München; Deutsche Raifeisenbank A.-G., Berlin. Zweck. Erfassung aller für die Eisen- und Metallerzeugung anfallenden Schrott- und Metallarten, deren Verwertung, der Erwerb ähnl. Unternehm. und die Beteil. an solchen. Kapital. M. 216 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 19 000 zu M. 10 000 u. 160 9 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Moritz Sulzer. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Baurat Dr. Gottlieb Lippart, Stellv. Ökonomierat Dir. Josef Angerpointer, München; Landes-Ökonomierat Alfred Heckelmann, Dir. Karl Ritzerfeld, Nürn- berg; Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, München; Dir. Ludwig Endres, Hauptlehrer Friedrich Walz, Ansbach. Stürmer-Fahrradfabrik Akt-Ges. in Nürnberg, Friedrichstrasse 59. Gegründet: 29./4., 1./6. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Nürnberger Fahrradind. Vogel & Dettel- bacher seither besteh. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern u. Kraftfahrzeugen, Eingeh. von Interessengemeinsch. mit and. Unternehm. gleicher oder verwandter Art, mittelbare oder unmittelb. Beteilig. an derart. Unternehmungen sowie Erwerb von solchen. Interessengemeinschaft mit Ruco Metallwerke A.-G., Fürth. Kapital: M. 12 100 000 in 6000 St.-Aktien, 1200 desgl. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 100 000 in 3000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. unter Führung der Bayer. Dis- conto- u. Wechselbank A.-G. in Nürnberg, angeb. bis 13./11. 1922 zu 200 % (1: 1). Weiter erhöht lt. G-V. v. 1./5. 1923 um M. 6 000 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von dem- selben Konsort. mit der Verpflicht., sie den Aktion. zu 1500 % (5: 5) anzubieten, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 500 000, Masch. 1 486 133, Werkz. 783 766, Transmiss. 145 239, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Betriebseinricht. 1, Waren 25 995 971, Kassa 1 300 065, Postscheck-Guth. 80 140, Debit. 32 862 045. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Vorz.-Akt. 100 000, R.-F. 1 628 288, Hyp. 770 000, Kredit. 35 531 524, Vorauszahl. 13 068 613, Rückl. für Steuern 2 500 000, Reingewinn 3 554 939. Sa. M. 63 153 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6 816 493, Betriebs-Unk. 3 785 444, Handl.- Unk. 18 975 634, Reingewinn 3 554 939 (davon Werkerhalt. 1 000 000, bes. Rücklagen 500 000, Div. 1 544 000, Vortr. 510 939). Sa. M. 33 132 511. – Kredit: Fabrik.-Bruttogew. M. 33 132 511. Dividenden 1922–1923: St-Akt. 50, 0 %, Vorz.-Akt. 44, 09 %. Direktion: Ludwig Dettelbacher, Nürnberg; Jos. Oberländer, Fürth. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Vogel, Grosshändler Jos. Tochtermann, Hof; Bankier Eugen Hirschmann, Rechtsanw. Martin Fleischmann, Nürnberg; Manson, Amsterdam; Rott- well, Haag; Dir. Punsud, Lazarus Farntrog, Max Oberländer, Fürth. Süddeutsche Metallindustrie Akt.-Ges. in Nürnberg, Schweinau, Geissseestr. 79/89. Gegründet: 16./1., 7./5. u. 29./8. 1917 mit Wirk. ab 1./1. 1917; eingetr. 26./10. 1917. Gründer s. Handbuch I 1921/22. Die Süddeutsche Metall-Industrie, G. m. b. H., in Nürnberg brachte ihr ganzes Vermögen an Aktiven und Passiven mit dem Recht zur Fortführung der Firma in die Akt.-Ges. ein. Näheres siehe Handb. I 1921/22. Am 1./9. 1917 Angliederung der Nietenfabrik Georg Döring. Zweck: Herstellung von Metallfabrikaten aller Art einschl. Eisen und deren weitere Verarbeitung in jeder Form sowie der Handel mit solchen Fabrikaten. Erzeugnisse: Abteil. Drahtwerk: Kupferdraht, Kupferdrahtseile, Eisendraht. Stangen u. Flachdraht, Eisen- u. Stahldrahtseile, Heft- u. Kartonnagedraht, Stachelzaundraht u. Schlaufen, Aluminiumdraht, Holzschrauben, Nieten; Abteilung Rohrwerk: Rohre und Vollstangen aus Kupfer, Messing, Aluminium. Besonderh.: Drahtverbindungshülsen u. Rohre kleiner Abmessung.; Abteilung Presswerk: Warmgepresste Formteile aus Messing, Kupfer, Aluminium. Kapital: GM. 2 240 000 in 112 000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 1 800 000, übern. von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 21./11. 1919 M. 1 200 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1920 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, angebot. M. 4 000 000 1: 1 zu 180 %, weit. M. 2 000 000 wurden zur Ablös. von Aktionär-Rechten verwandt, restl. Aktien im Interesse ¹ — =