Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1535 7 der Ges. verwertet. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Umst. des AkK. von M. 14 000 000 auf GM. 2 240 000. Für je M. 1000 Akt. wurden 8 neue zu je GM. 20 ausgereicht. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919 à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7, Tilg. zu 103 % ab 1./1. 1925 innerhalb 20 Jahren durch 20 gleiche Jahres- raten von je M. 75 000 auf dem Wege der Auslos., wobei die Ges. von 1930 ab jederzeit das Recht verstärkter oder völliger Tilgung hat. Die zugunsten der Anleihe eingetragene Sicherungshypothek wurde nach Sicherstellung des Ablösungsbetrages gelöscht. In Umlauf Ende 1923 noch ein aufgewerteter Betrag von GM. 18 746. Kurs Ende 1920–1923: 100, –, 70, 420 %. Eingeführt 1920 in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F.; 4 % Div. Über die Verwend. des Restes beschliesst, nach Abzug der statuten- oder vertragsmässig zu zahlenden Tant. die G.-V. nach freiem Ermessen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2 736, Wechsel 7 233, Wertpap. u. Beteilig. 6497, Hinterleg. 3, Schuldner einschl. Bankguth. 161 259, Vorräte 707 098, Grund- stücke 227 349, Gebäude 407 964, Masch. u. Anlagen 971 735, (Avale 9187). – Passiva: A.-K. 2 240 000, Anleihe 18 746, Gläubiger 233 130, (Avale 9187). Sa. GM. 2 491 876. Kurs Ende 1922–1923: 3200, 5 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1917– 1922: 15, 10, 7, 8, 8, 80 %. Direktion: Komm.-R. Otto Reismann, Dipl.-Ing. Otto Metzger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Komm.-Rat Theodor Beckh, Nürnberg; Hermann von Forster, Frankf. a. M.; Hubert Hesse, Bad Homburg; Gen.-Dir. Heinr. Landsberg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Komm.- Rat Bernh. Spielmeyer, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Metallbank und Metallurgische Ges., Disc.-Ges., Darmst. u. Nationalbk., Gebr. Schuster, L. u. E. Wertheimber; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank Verzinkerei-Akt.-Ges., Nürnberg, Voltastr. 91. Gegründet. 23./1., 15./2., 27./4. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Dir. Karl Hirsch, Fabrikant Egid Gräbner, Fabrikant Josef Gräbner, Dir. Georg Orelli, Dir. Franz Metz, Betriebs, leiter Johann Lang, Obersteuerinspektor Karl Schmidt, Nürnberg. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Blech u. Metallwaren sowie Verzinken, Verzinnen u. Verbleien von Gegenständen aller Art. Kapital. M. 4 000 000 in 800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dir. Karl Hirsch, Egid Gräbner, Georg Orelli, Nürnberg. Aufsichtsrat. Dir. Franz Metz, Fabrikant Josef Gräbner, Grosshändler Fritz Oskar Michallik, Nürnberg. Werkzeug-Maschinen Akt.-Ges. H. Rosenbaum — R. von Paller & Co., Nürnberg, Fürther Strasse 9. Gegründet. 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Offene Handelsges. „H. Rosenbaum', die „Werkzeugmaschinengesellschaft R. von Paller & Co. m. b. H.“, Dr. Justin Rosenbaum u. Martin Rosenbaum u. der Dir. Dr. Ernst Stiegler, Nürnberg. Die Fa. H. Rosenbaum u. Werkzeugmaschinengesellschaft R. von Paller & Co. m. b. H. bringen ihre seither betriebenen Geschäfte mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Firmen- fortführ. in die A.-G. ein. Der Wert der Einlage der Fa. H. Rosenbaum beträgt M. 800 000, die der Fa. Werkzeugmaschinengesellschaft R. von Paller & Co. m. b. H. M. 19 197 000. Hierfür erhalten gewährt die erstere 800, die letztere 19 197 Aktien. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Werkzeug- u. ähnl. Masch., insbes. Übernahme u. Fortführung der offenen Handelsges. H. Rosenbaum u. der Werkzeugmaschinengesellschaft R. von Paller & Co. m. b. H., beide in Nürnberg. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. J. Rosenbaum, M. Rosenbaum. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Alfred Escher, Chemnitz; Komm.-Rat Ludwig Metzger, Nürn- berg; Grosskfm. Sigmund Bernstein, München; Grosskfm. Ludwig Grödel, Frankf. a. M.; Bankier Martin Kohn, Nürnberg. Maschinenfabrik Nürtingen, Akt.-Ges. in Nürtingen. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Bis 13./6. 1923 Firma mit dem Zusatz: vorm. Fritz Zalud.