§―9 1536 Metall, Maschinen- und %...... Eisengiessereien etc. Zweck: Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen. Kapital: M. 8 500 000 in 7650 Akt. u. 850 Namen-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 1800 Akt. u. 200 Nam.-Aktien, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 11./10. 1923 beschloss Erhöh. des Kapitals um M. 6 500 000 auf M. 8 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Akt. = 10 St., 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Masch. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Einricht. 1, Kassa u. Postscheck 324 333, Bankguth. 1 632 000, Schuldner 3 295 058, Vorräte 8 592 510. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 400 000, Sonder-R.-F. 200 000, Gläubiger u. Sonstiges 10 366 851, Reingewinn 877 056. Sa. M. 13 843 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 366 511, Reingewinn 877 056 Div. 600 000, Vortrag 277 056). – Kredit: Betriebsüberschuss M. 2 243 567. Dividenden 1922–1923: 0 % Direktion: Ing. Walter Weber, Ing. Ernst Leupoldt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Banzhaf, Stellv. Bankrat J. Eiermann; Dir. Gustav Bremer Dir. Dr. Max Heim, Syndikus Dr. Lothar Dessauer, Stuttgart; Fabrikant A. Schroff, Ulm. Zahlstelle: Stuttgart: G. H. Kelleks Söhne. Gehring-Schulte, Akt.-Ges., Oberhausen (Rhld.) Gegründet: 22./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Fabrikant Ludwig Gehring, Heinr. Schachtsiek, Ing. Hans Schulte, Architekt Heinrich Gehring, Oberhausen; Syndikus Dr. rer. pol. Ludwig Schachtsiek, Barmen; Dir. Albert Kozlowiz, Düsseldorf. In die A. -G. werden Grundstücke zu M. 1 950 000 eingebracht, der Rest des A.-K. ist bar eingezahlt. Zweck: Herstellung von Gegenständen der elektrotechn. Industrie, der Kraftfahr- zeugindustrie, des allgem. Maschinen- u. Apparatebaues sowie Handel solchen Gegenständen. Kapital: M. 6 Mill. in 90 Akt. zu M. 50 000, 280 zu M. 5000 u. 100 zu M. 1000, übern. von den Gründern. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: L. Gehring, H. Schachtsiek, Ing. H. Schulte. Aufsichtsrat: Architekt Heinrich Gehring, Oberhausen; Syndikus Dr. rer. pol. Schachtsiek, Barmen; Dir. Albert Kozlowiz; Düsseldorf. 0 Mauser- Werke A. G. in Oberndorf a. N Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Firma bis 18./4. 1923 Waffenfabrik Mauser. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, Spezialmaschinen, Werkzeugen, Jagd- u. Sportwaffen u. Zubehörteilen, überhaupt in allen Artikeln, welche mit den Anlagen u. Einricht. der Ges. hergestellt werden können. 1914–1917 grosse 1919 u. 1920 Aufnahme neuer Artikel. Etwa 2000 Arbeiter. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen 1888 von Akt.-Ges. Ludwig Loewe & Co. in Berlin nebst 800 Stück Genussscheinen zu M. 3 072 000; dieselben sind seit 1./1. 1897 im Besitze der Berlin-Karlsruher Industrie- Werke AG., Berlin. Die Genussscheine wurden lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1914 aufgehoben. Die a. 0. G.-V. v. 19./11. 1915 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zu Werkserweit. die Erhöh. des A.-K. um M. 8 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915, übernommen von den Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 12 600 000, Masch. 1, Kassa 81 212, Effekten 1 469 019, Debit. 11 939 648, Vorräte 4 476 210. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 844 201 (Rückl. 710), Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 19 360 657, Vortrag 261 232. Sa. M. 30 566 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 894 419, Abschreib. 1 134 755, Reingewinn 261 232. – Kredit: Vortrag 247 034, Fabrikat., Betriebsüberschuss 2 043 372. Sa. M. 2 290 406. Bilanzen seit 1919 noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1910–1918: 10, 10, 10, 10, 20, 20, 20, 10, 0 %. Direktion: Paul Mauser, Friedr. Boll; Herm. Zillinger- Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat B% Ing. Paul v. Gontard, Berlin; Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Gen.- Dir. Max Kosegarten, Gen. -Dir. Prof. Dr. J. Flechtheim, Berlin. Anmerkung: Seit 1918 wurde keine weitere Bilanz seitens der Ges. veröffentlicht. ―§―ܧ §―