Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1537 Columbus-Motorenbau-Akt.-Ges. in Oberursel i. Taunus. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Verbrennungsmotoren aller Art sowie ähnlicher Waren, desgleichen der Ein- u. Verkauf sowie die Bearbeit. der einschlägigen Rohprodukte u. Halbfabrikate. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 2 700 000 in 2700 Aktien zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 1 Mill. Das A.-K. ist nach gleicher G.-V. eingeteilt in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. 1, Masch. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Werkzeuge 1. Warenlager u. Rohstoffe 44 264 Bill., Debit. 2556.61 Bill., Bankguth. 240 Bill., Postscheck 8944.28 Bill., Kassa 1674.4 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 49 067.7 Bill., transitor. Passiva 8025.35 Bill., Gewinn 586.23 Bill. Sa. M. 57 679.29 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne 20 067.23 Bill., Abschr. 1622.79 Bill., Kursdifferenzen 20 593.17 Bill., Reingewinn 586.23 Bill. Sa. M. 42 869.45 Bill. – Kredit: Rohgewinn M. 42 869.45 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Obering. Eduard Freise, Hans Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Prof. Dr. Berndt, Darmstadt; Komm.-Rat Friedrich Kleemann, Bad Homburg; Rich. Schüler, Hamburg. Taunus Schuhmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Oberursel. Gegründet: 22./8. 1921; eingetr. 7./9. 1921 in Bad Homburg v. d. H. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Einrichtungen, Maschinen u. Zubehör, sowie Metallwaren aller Art, sowohl für die Schuhfabrikation wie auch für jeden anderen Fabrikationszweig. Kapital: M. 32 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 3 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 26./1. 1923 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à7 M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1923. M. 5 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Bankhaus Heidingsfelder & Co., Frankfurt a. M.) übern. u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 bis 24./10. 1923 zu 1 Goldmark £ Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer u. M. 1 Mill. Unkosten-Pauschale pro Aktie à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Einricht. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 328.44 Bill., Postscheck 330.73 Bill., Devisen 182.42 Bill., Eff. 117.29 Bill., Debit. 33 184.94 Bill., Material- u. Waren 8999 Bill. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. I 179 436 210, do. II 362 974 379, Kredit. 23 280.62 Bill., transitor. K. 7763 Bill., Vortrag 12 099.19 Bill. Sa. M. 43 142.82 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3593.03 Bill., Abschr. 151.27 Bill., Ergebnis 12 099.19 Bill. – Kredit: Vortrag 1 645 479, Brutto-Uberschuss 15 843.51 Bill. Sa. M. 15 843.51 Bill. Kurs Ende 1923: 0.6 %. – Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1921 –1923: 12, 50, 0 %. Direktion: Heinr. Heckmann, Oberursel; Emil Schmidt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Heidingsfelder; Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Zeime, Bankier Dr. Friedr. Neubürger, Frankf. a. M. Erzgebirgische Blechwarenwerke Akt.-Ges., Oederan. (In Konkurs). Die Ges. sah sich genötigt, unterm 5./7. 1924 Konkurs anzusagen. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wagner, Freiberg, Zweigkanzlei Oederan. Gegründet. 26./7. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Frau L. Kahlmann geb. Zimmer- mann, Architekt Felix Kahlmann, Fri. Hilde Petri, Paul Friedrich Wagner-Beckers, Depositen- kassenvorsteher Fritz Kahlmann, Berlin. Zweck. Fabrikation von Weissblech- u. Metallwaren für Haus- u. Küchenbedarf u. Erwerb ähnlicher Unternehmungen. Kapital. M. 900 Mill. in 595 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ursp. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 97 =