1538 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 400 Mill. in 395 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, aus- gegeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % Vorz.-Div. u. 20 fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1924 um M. 300 Mill. in 600 000 St.- Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Industriefinanz A.-G. u. Deutsche Landwirtschaftsbank A.-G., Berlin), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 10 000: 5000 vom 15.–31./5. 1924 zum Preise von GM. 0.50 für M. 5000 Nennwert. Direktion. H. Grille. 3 Aufsichtsrat. Anton Kahlmann, Dr. jur. Conrad Ehrlich, Paul Friedr. Wagner-Beckers, Dr. Körner, Konsul Bierbauer, Bank-Dir. Albert Zieger, Berlin. Industriegesellschaft Vandsburg', Oederan i. Sa. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Bis 20./9. 1923: Einfamilienhaus „Vandsburg“, Lieben walde. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Masch. zur Herstell. von Papierwaren u. Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 99 995 000 in 99 995 St.- Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Friedr. Wagner-Beckers. Anfsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Ehrlich, Hermann Klingebiel, Anton Kahlmann, Berlin. Ramesohl & Schmidt Akt.-Ges. in Oelde. Gegründet: 20./6. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 15./11. 1911 in Oelde, dann in Bielefeld und seit 30./9. 1913 wieder in Oelde. Zweck: Herstell. von Milchcentrifugen (Separatoren), Masch., Apparaten u. sonst. Handels- artikeln. Reingewinn 1918/19, 1920/21: M. 397 552, 177 912, 2 169 596. Kapital: GM. 2 100 000 in 4200 Akt. à GM. 500. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt G.-V. v. 19./4. 1911 behufs Baues einer Automobilfabrik in Bielefeld um M. 400 000, begeben zu pari plus 5 % für Stemp. u. Unk. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 2 800 000 in 2800 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil. Bielefeld), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 25./4.–12./5. 1922 zu 100 % plus Stempel u. 5 % Stückzs. ab 10./3. 1922. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 200 000 auf GM. 2 100 000 im Verh. 21. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div. vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 550 000, Masch. u. Einricht. 530 000, Fuhrpark 24 000, Gleisanl. 20 000, Vorräte 800 000, Eff. 2600, Debit. 432 850, Postscheck 1085, Wechsel 1399, Kassa 9824. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 329 317, Überschuss 2442. Sa. M. 2 431 760. Dividenden 1914/15–1922/23: 0, 8, 15, 12, 8 12, 10, 20, 40, 50 % Sondervergütung 3 $-Schatzanweis. à 5 $ pro 5 Aktien. 1./4.–31./12. 1923: GM. 35 je Aktie. Direktion: Werner Habig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Miele, Gütersloh; Bank. Dir. A. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Franz Ramesohl, Fabrikant Franz Schmidt, Oelde; Fabrikant Reinh. Zinkann, Darmstadt; Fabrikant Leo Habig, Herdecke, Amtmann Johenning, Oelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank. Friedr. Müschenborn & Cie. Akt.-Ges. in Oetlingen u. T. Gegründet: 19./3., 14./7. 1922; eingecr. 15./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher von der off. Handelsgels. unter der Fa. Friedr. Müschenborn & Cie., Oetlingen, betriebenen Werkzeugfabrik u. Gesenkschmiederei. Kapital: M. 1 200 000 Akt. in 1200 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Walter Rauth, Oetlingen-Teck. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Rauth, Stuttgart; Bankdir. Karl Schäfer, Nürtingen; Rich. Stahl, Stuttgart; Fabrikant Fritz Fallscheer, Reutlingen; Rudolf Messner, Stuttgart.