Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1539 Oeynhauser Maschinenfabrik Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet: 13./1.1920 mit Wirk. ab 1./10.1920; eingetr. 10./1.1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Die Firma Oma Oeynhauser Maschinenfabrik Schulze & Co. Kommanditges. in Bad Oeynhausen macht auf ihre Zeichnung eine Sacheinlage in der Weise, dass sie das im Entstehen begriffene Geschäft, das sie unter ihrer eigenen Firma in Bad Oeynhausen ins Leben gerufen hat, nach Massgabe der aus der Anlage zum Gesellschaftsvertrage ersichtlichen Bilanz vom 1./10. 1920 in die Akt.-Ges. einbrachte, wofür ihr ein Betrag von M. 1 490 778 auf die über- nommenen Aktien angerechnet wurde. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Fahrzeugen aller Art, namentl. von landwirtschaftl. Masch., ferner die Beteil. an ähnl. industriellen u. kaufm. Unternehmungen. Kapital: GM. 280 000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Div.-Ber. Geschäftsj. 1921, angeb. den Aktion. 4: 3 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1922 erhönt um M. 7 000 000 in 7000 Akt. a M. 1000, ausgeg. im Verh. 7: 4 zu 125 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. auf GM. 280 1000 (Zus. leg. 50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 299 667, Gebäude 1 380597, Mobil. 1 355 156, Bestände 12 000 Bill., Material 83 428, Kassa 49.49 Bill., Schuldner 3110.25 Bill., Renten- bank-K. 7520 Bill., Wertp. 1 050 800. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 492 291, Agio 67 267 000, Gläub. 13 305.83 Bill., Rentenbankumlage-K. 7520 Bill., Delkr.-K. 39 838, rückst. Löhne 124.11 Bill., do. Div. 636 338, Reingewinn 1 729.8 Bill. Sa. M. 22 679.74 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 22 108.87 Bill., Reingewinn 1729.8 Bill. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1922 269 862, Warenerlös usw. 23 838.67 Bill. Sa. M. 23 838.67 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 63 556, Gebäude 135 000, Mobil. 19 500, Bestände 17 319, Marerial. 83 428, Kasse 49, Schuldner 3110. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 21 013, Gläubiger 13 305, Rentenbankumlage 7520, rückständ. Löhne 124. Sa. GM. 321 963. Dividenden: 1920/21 (1./10. 1920–31./12. 1921): 0 %. 1922–1923: 7 %. Direktion: Benno Sammel, Ingenieur, L. Schatz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Joh. Penon, Osnabrück; Bankier Emil Heckscher, Hamburg; Ernst Honigmann, Bad Oeynhausen; Bankier Manu Stern, Bankier Schüttauf, Berlin; Bankier J. H. Vogeler, Hamburg; Fabrikdir. Fritz Windhoff, Rheine i. W.; C. W. Ruoff, Minden. Zahlstellen: Oeynhausen: Ges.-Kasse, Osnabrücker Bank Fil.; Berlin: L. M. Bamberger. Westfälische Blechwarenwerke Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet. 6.7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Dr. jur. W. Bösche, Fabrikbes. G. Schmalbach. Braunschweig: Fabrikdir. E. Weitemeyer, Bad Oeynhausen; Fabrikant Heinr. Süring, Bielefeld; Fabrikant Fritz Vogelsang, Melbergen b. Bad Oeynhausen; Bankdir. Karl Bussmann, Bad Oeynhausen. Zweck. Herstellung von Konservendosen u. anderen Blechpackungen. Kapital. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Grünqern zu 200 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. jur. W. Bösche, A. Röver. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Braunschweig; Fabrikdir. Erich Weite- meyer, Bad Oeynhausen; Fabrikant Heinrich Süring, Uerentrup-Bielefeld. Act.-Ges. f. Schriftgiesserei u. Maschinenbau in Offenbach a. M. (Börsenname: Schriftgiesserei Offenbach.) Gegründet. 16./4. 1888. Die Ges. ging aus der 1840 gegründeten Fa. J. M. Huck & Co. hervor. Als Akt.-Ges. firmierte die Ges. bis 1900: Akt.-Ges. für Schriftgiesserei u. Maschinen- bau vormals J. M. Huck & Co. Zweck: Herstell. von Schriftgiesserei-Erzeugnissen. Buchdruck-Masch. aller Art, desgl. Fabrikation resp. Liefer. aller zur Druckereibranche gehörenden Utensilien. Die Ges. ist berechtigt, ähnl. oder verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Sie kann zur Erreich. u. Förder. ihres Zweckes Immobil. erwerben, veräussern, verpfänden oder sontwie belasten. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 8049 qm u. liegt in der Gemeinde Offenbach a. M. Der bebaute Teil von 4045 qm umfasst die Fabrikanlagen, die sich aus acht Fabrikbauten, in denen Schriftgiesserei u. Maschinenbau untergebracht sind, zusammensetzen. Einzelne Räume verschiedener Bauten sind vermietet. Ausser den Fabrikbauten sind noch drei Wohnhäuser vorhanden. Mit der Schriftgiesserci u. Messinglinienfabrik H. Berthold A.-G., Berlin wurde im Mai 1923 eine Interessengemeinschaft gebildet dergestalt, dass ein Aktienaustausch u. Einräumung je eines Sitzes im beiderseitigen A.-R. stattgefunden hat. Ausserdem findet ein freundschaftl. Austausch der techn. u. geschäftl. Ansichten u. Erfahrungen statt, sonstige besondere Abmach. bestehen nicht. Das Werk ist mit 100 PS. an das Städt. elektr. Hoch- spannungsnetz angeschlossen. Die Ges. beschäftigt z. Zt. 150 Beamte u. Arb., es stehen