1540 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 151 Arbeitsmasch. zur Verf. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Schriftgiessereien in Leipzig u. der Vereinigung deutscher Druckmasch.-Fabriken in Würzburg an. Kapital: M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 27./4. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den alten Aktion. zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 3 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. pfachem St.-Recht. M. 1 500 000 St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. 1922 begeben mit halber Div.-Ber, für 1922, restl. M. 1 500 000 St.-Akt. 1923 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Eie Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklage etc., vertragsmässige Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 180 000, Geb. 216 500, Masch., Werkzeuge u. Geräte 1, Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anl. 1, Stempel u. Matrizen 1, Druckproben u. Papier 1, Bureau-Utensil. u. Material. 1, Hausdruckerei-Einricht. 1, Patente 1, Schriftgiesserei-Vorräte 1 954 264, Maschinenbau- do. 1 242 468. Wechsel 68 Bill., Eff. 6 253 797, Debit. 26 844.59 Bill., Kassa 1447.06 Bill. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 974 000, Spez.-R.-F. 1 020 000, Hyp. 50 000, Kredit. u. Vorauszahl. 7103.99 Bill., unerhob. Div. 2 626 766, Reingewinn 21 255.66 Bill. Sa. M. 28 359.65 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 20 811.94 Bill., Immobil.-Reparat. 172.83 Bill., Abschr. 8465.20 Bill., Reingewinn 21 255.66 Bill. – Kredit: Betriebsgew. 50 5 13.28 Bill., Miete 176.72 Bill., Zs. 15.63 Bill., Vortrag 310 909. Sa. M. 50 705.63 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 87*, –, 70, 102, 87*, 117, 200, 611, 4050, 13.5 %. Notiert Berlin. St.-Akt. Nr. 2001–5000 im Dez. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 4, 3, 6, 8, 12, 200, 0 %. C.-V.: 4. J. (K.) Direktion: Wilh. Müller, Offenbach; Stellv. Karl Graumann, Berlin; Theod. Helmers, Alexander Uth, Offenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanw. u. Notar A. Berlizheimer, Frankf. a. M.; Dir. Anton Goetz, Martin Weis, Frankf. a. M.; Bankier Kurt Loewenberg, Dir. Oscar Jolles, Berlin. Zahlstellen: Offenbach: S. Merzbach; Berlin: G. Loewenberg & Co.; Frankfurt a. M.: Weis, Beer & Co. Faber & Schleicher, Aktien-Gesellschaft in Offenbach à M. Gegründet: 1871, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien, jetzige Firma seit 12./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Schnellpressen u. Masch. aller Art. Der Grundbesitz der Ges. nmfasst ca. 80 000 qm, wovon ca. 8000 aqm bebaut sind. Etwa 400 Arb. u. Beamte. 1922: Interessengemeinschaft mit der Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer A.-G. in Würzburg. Kapital: M. 12 400 000 in 12 000 St.-Akt. u. 400 auf Namen laut. Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, dazu lt. G.-V v. 15./7. 1920 M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit auf 6 % beschränkter Vorz.-Div. u. 15 fachem Stimmrecht. Ab 1./1. 1931 rückzahlbar mit 110 % oder Umwandlung in St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1921 um M. 2 800 000 in 2800 St.-Akt. à M. 1000, angeb. zu/130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 6 400 000 in 6400 St.-Akt., übern. von einem Konsort. zu 140 %, hiervon M. 5 600 000 angeb. zu 175 %. Gleichzeitig wurde das Stimmrecht für jede Vorz.-Akt. von 6 auf 15 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 1= 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien (Max.), 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von M. 1500; der Vors. aber M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 3, Masch. 1, Kraftwagen 1, Werk- zeuge 1, Geräte 1, Schreinerei 1, Modelle 1, Waren 93 949.46 Bill., Wechsel 144 016.02 Bill., Eff. 1, Schuldner 105 841 Bill., Bar 1196.14 Bill. – Passiva: A.-K. 12 400 000, R.-F. 254 579 815, Sonderrückl. 250 000, Rückl. für uneinbringl. Forder. 1 000 000, nicht eingelöste Div. 1 756 840, Gläubiger: Anzahl. 131 276.72 Bill., Bankschuld. 40 670.92 Bill., sonst. Verpflicht. 157 536.85 Bill., Gewinn 15 518.21 Bill. Sa. M. 345 002.70 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 546.33 Bill., Abschr. 19 059.52 Bill., Gewinn 15 518.21 Bill. – Kredit: Rohgewinn 91 124.07 Bill, Vortrag 791 784. Sa. M. 91 124.07 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 95*, –, 115, 139, 107*, 108, 214.50, 480, 2950, 4 %. Notiert in Frankf. a. M.; auch in Dresden zugelassen. Dividenden 1914–1923: 0, 10, 10, 10, 0, 6, 10, 15, 75, 0 %; Vorz.-Akt. 1921–1923: 6 6/ 0 %. CG.-V. 3 YJ. F.) Direktion: Dr.-Ing. Arthur Wormser, Simon Ewald. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. Ed. Ritsert, Stellv. Bank-Dir. S. Wormser, Wilh. Moessinger, Ing. Jacques Baumann, Frankf. a. M.; Bernh. Merzbach, Offenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effekten- und Wechselbank; Offenbach: S. Merzbach, Deutsche Vereinsbank, Niederlass. Offenbach; Dresden: Dresdner Bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt.