Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1541 Helios Spezialmaschinenbau-Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 2./3. 1923. Gründer: Rechtsanw. Ludwig Marbe, Emil Konrad, Freiburg i. Br.; Ing. Paul Hugo Schwarz, Offenbach a. M.; Wilhelm Kling, Geln- hausen; Max Saladin, Frankfurt a. M. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Spezialnähmaschinen, Beteilig. an verwandten Unternehm. Kapital. M. 132 Mill. in 40 St.-Akt. zu M. 100 000, 11 600 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill. in 40 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 56 Mill. in 5600 St.-Akt. zu M. 10 000 zum Kurse von 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 6 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, mit 10 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 66 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 zum Kurse von 25 000 %. Die Vorz.- Akt. sind wieder mit 10 fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übernommen u. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 3:1 bis 30./10. 1923 zu 50 000 %% zuzügl. Pauschale für Bezugsrechtsteuer u. 6 % Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht.1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Paul Hugo Schwarz, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ludwig Marbe, Emil Konrad, Freiburg i. Br.; Theodor Kolliker, Zürich; Max Saladin, Frankf. a. M. Maschinen- u. Motorenfabrik Heinrich Vogel Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 28./11. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 11./6. 1924. Gründer: Maschinen- fabrikant Heinrich Vogel, Frau Marie Vogel, Ing. Ludwig Wilhelm Ermold, Ing. Ludwig Metzger, Offenbach a. M. Heinrich Vogel u. Frau bringen die Maschinenfabrik in Firma Heinr. Vogel zu Offenbach a. M. mit allen Aktiven u. Passiven sowie den Grundst. u. allem beweglichen Vermögen auf Grund der Bilanz v. 30./9. 1923 in die A.-G. ein zum Werte von M. 672 Md. Als Entgelt hierfür gewährt die Ges. an Heinr. Vogel u. Frau je 280 St.-Akt. zu M. 100 000 Nennwert = M. 28 Mill. u. 2800 St.-Akt. zu M. 10 000 Nennwert = M. 28 Mill. Zweck: Fortführung der Maschinenfabrik in Firma Heinrich Vogel zu Offenbach a. M. Kapital: M. 200 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 600 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Vogel; Stellv. Obering. Hermann Schwertfeger. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. 0 . 3 = 0 Mitteldeutsche Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Handel mit Metallwaren jeder Art. Kapital: M. 7 Mill. in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 800 Akt. zu M. 5000, ausgegeben M. 3 Mill. an Aktionäre zu 125 %, M. 1 Mill. zu 4000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 181 300, Bank-K. 25 939 163, Kassa 6451, Postscheck 361 419, Debit. 7 421 152, Generalwaren- u. Fabrikat-K. 16 082 563, Kaut. 1400, Masch. u. Werkzeuge 1, Einricht. 1, Kraftwagen 1 Avale 90 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Rückl. 12 000, Werkerhalt. 6 000 000, Gebäudeinstandhaltung 5 000 000, Hyp. 63 000, Kredit. 9 672 217, Bank-K. 7 711/137, Delkr.-K. 220 000, Avale 90 000, Gewinn 18 015 098. Sa. M. 50 083 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 691 857, R.-F. 63 000, Werkerhaltung 6 000 000, Gebäudeinstandsetzung 5 000 000, Delkred.-K. 262 943, Immobil. Abschr. 5600, Masch. do. 629 932, Einricht. do. 154 984, Kraftwagen do. 55 054, Reingew. 18 015 098. Sa. M. 41 878 469. – Kredit: Generalwaren-K. M. 41 878 469. Dividenden 1922–1923: 25 50 % Bonus, ? %. Direktion: Rudolf Sommer, Paul Peter Beck, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Isaak genannt Hans Strauss, Bankier Herb. Erohmann, Peter Bender, Frankf. a. M.; Fabrikant Franz Zegewitz, Bensheim a. B.; Fabrik-Dir. Wilh. Kübler, Salzgitter a. H Zahlstelle: Frankf. a. M.: Ferd. Frohmann. Wilhelm Nilson, Akt.-Ges., Offenbach a. Main. vGegründet. 3./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Fabrikant Ludwig Nilson, Frau Margarethe Nilson, geb. Reusswig, Fabrikant Jakob Nilson, Frau Emilie Nilson, geb. Gerhardt, Rechtsanw. Dr. Arthur Krausgrill, Offenbach a. Main. Die Gründer Ludwig Nilson und