1542 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Jakob Nilson bringen in die Ges. ein ihr bisher unter der Firma Wilhelm Nilson, Maschinen- fabrik in Offenbach a. Main, betriebenes Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nebst dem Grundstück Wilhelmstrasse 47–49 gemäss Bilanz vom. 31./12. 1922, bewertet zu M. 21 321 228, wobei Ludwig Nilson u. Jakob Nilson je M. 8 220 000 auf das von ihnen über- nommene Stammkapital in Aktien zum Nennwerte verrechnet erhalten. Zweck. Fortbetrieb u. Übernahme des unter der Firma Wilhelm Nilson, Maschinen- fabrik in Offenbach a. Main, betriebenen offenen Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Maschinen u. „„ aller Art. Kapital. 20 Mill. in 1800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Ludwig Nilson, Jakob Nilson. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Arthur Krausgrill, Frau Margarethe Nilson, geb. Reusswig, Frau Emilie Nilson, geb. Gerhardt, Offenbach a. Main. Akt-Ges. für Bahnbedarf und Schrottverwertung, Ohlau. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Eugen Jonas, Ohlau; Kommunal- bank für Schlesien, öffentliche Bank, Breslau: Carl Schneider, Bürgermeister Hermann Hahm, Carl Fiolka G. m. b. H., Beigeordneter Franz Leichter, Stadtrat Albert Gaze, Ohlau; Max Schmidt, Breslau. Zweck. Handel u. Fabrikation von Bahnmaterialien jeglicher Art sowie Ankauf u. Verwertung von Schrott. Kapital. GM. 45 000 in Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./6. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 10 000 %. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. auf GM. 45 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 55 590, Lokomotivanteil 1000, Inv. 600, Waren 300, Postscheck 2, Debit. 3983, Kapitalausgleich 44 942 826. – Passiva: A.-K. 45 000 000, Bankschulden 72, Kredit. 4230. Sa. GM. 45 004 302. Direktion. Carl Fiolka, Ohlau. Aufsichtsrat. Dir. Paul Hermaneck, Gen.-Dir. Carl Tuchscherer, Breslau; Bürgermstr. Hahm, Bankvorsteher Erich Breitkopf, Ohlau. Ostdeutsche Schmirgelwerke Akt-Ges., Ohlau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./7. 1924 das Konkursverfahren bofftne Konkursverwalter: Kaufm. Emil Hoehn, Ohlau. Gegründet: 16./8. 1923 mit Wirk. ab 17 /8. 1923; eingetr. 20./2. 1924. Gründer: Curt Fritz Haertel, Beuthen O.-S.; Fabrikbes. Otto Horn, Erich Horn, Karl Ulrich, Ing. Hans Palz, Ing. Wilh. Böhnisch, Ohlau. Die Ges. hat das Fabrikunternehmen der Ges. m. b. H. Ostdeutsche Schmirgelwerke in Ohlau mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht gegen Zahlung eines Kaufpreises von M. 24 900 000 auf Grundlage der Bilanz vom 17./8. 1923 käuflich erworben. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Ostdeutsche Schmirgelwerke in Ohlau in Form einer G. m. b. H. betriebenen Fabrikgeschäfts, die Herstell. ähnlicher u. anderer Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit irgendwie zusammenhäng. Geschäftte. Kapital: M. 44 900 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 44 600 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 400, 500 u. 5000 % Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. nen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Direktion: Karl Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Hüttendir. Ewald Gritschke, Friedenshütte; Fabrikbes. Curt Fritz Haertel, Beuthen O. S.; Erich Horn, Ohlau. Akt.-Ges. für Stahl-, Metall- & in Ohligs. Gegründet. 6./1. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Gründer: Fabrikant Eagen Schlechtendahl, Ohligs; Fabrikant Karl Sehlech Höhscheid; Ehefrau Eugen Schlechtendahl, Rosette, geb. Schlüter, Ohligs; Ehefrau Karl Schlechtendahl, Mathilde, geb. Hintzmann, Höhscheid; Betriebsleiter Paul Schlechtendahl, Ohligs. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Artikeln aus Stahl, Eisen oder anderen Metallen sowie Leder. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Eugen Schlechtendahl, Ohligs; Karl Schlechtendahl, Ohligs-Höhscheid; Eichner, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Gerh. Küchen, Gen.-Dir. Hans Schlüter, Dr. rer. pol. Gerh. Küchen jr., Mülheim-Ruhr; Hugo Oppenhorst, Elberfeld; Walter Dirlam, Gräfrat.