1544 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion. Paul Schröder, Herbert Schröder, Ohligs. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Carl Güldenagel, Elberfeld; Ernst Todemann, Ohligs; Erich May, Wald. Metall- und Farbwerke Akt.-Ges. in Oker am Harz. Gegründet: 3./4. u. 10./5. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 14./5. 1917 in Bad Harzburg. Gründer siehe Jahrgang 1922 23. Die Metall- und Farbwerke Hermann Pape Kommanditgesellschaft in Oker am Harz haben in die Akt.-Ges. das von ihr unter gleicher Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven eingebracht. Zweck: a) Verarbeitung von Erzen und Hüttenprodukten auf Metalle, Farben und sonstige metallische Verbindungen sowie die Verwertung dieser Erzeugnisse, b) Über- nahme und Fortführung des unter der Firma „Metäll- und Farbwerke Hermann Pape Kom- mandit-Ges. zu Oker am Harz“' betriebenen Unternehmens. Kapital: GM. 6 000 000 in 8000 Aktien zu M. 300 u. 2400 Aktien zu GM. 1500. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 2400 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1924 ist das M. 20 Mill. betragende A.-K. auf GM. 6 Mill. in 8000 Aktien zu GM. 300 u. 2400 Aktien zu GM. 1500 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Grundstückszubehör, Geb. 1 743 000, Masch., Apparate, Bahnanschluss, Inv. etc. 3 927 001, Patente u. Fabrikationsrechte 1, verschied. Beteil., Bargeld, Eff., Postscheck u. Bank 31 863, Debit. 479 459, Bestände 373 919, im voraus bez. Beträge 61. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Obl. 45 000, Kredit. 315 322, Hyp. 2591, Bank- kredit 20 074, Akzepte 100 000, rückst. Beträge 63 414, Pensionskasse 7000, noch nicht ein- gelöste Notschecks 279, Umarbeit.-Verpflicht. 1628. Sa. GM. 6 555 310. Dividenden 1918–1923: 0, 0, 8, 8, 50 2 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Pape, Bad Harzburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Leo Lehmann, Hildesheim; Stellv. Dr. phil. Emil Hirsch, Halberstadt; Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Bankdir. Otto Schneidler, Hildesheim; Ed. Flügger, Hamburg: Rud. Meyer, Halberstadt; Georg Lövy, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Norddeutsche Fahrzeug-Industrie Joh. Lehmkuhl. Akt.-Ges., Oldenburg. Gegründet. 13./5. 1923: eingetr. 31./5. 1923. Gründer: Johann Lehmkuhl, Frau Johanne Lehmkuhl, geb. Hüttemann, Martha Lehmkuhl, Eilert Lehmkuhl, Dir. Friedrich Heinen, Oldenburg. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Firma Norddeutsche Fahrzeug-Industrie Joh. Lehmkuhl in Oldenburg, insbes. Handel u. Fabrikation von Fahrrädern u. deren Teilen, Nähmaschinen, Motorfahrzeugen u. verwandten Artikeln. Kapital. GM. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 250 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Joh. Lehmkuhl. Aufsichtsrat. Frau Johanne Lehmkuhl, Syndikus Dr. phil. Werner Hadeler, Dir. Friedrich Heinen, Oldenburg. M. L. Reyersbach Akt.-Ges. Oldenburg. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Zweigniederlass. Düsseldorf. Gründer: Paul Reyersbach, Franz Reyersbach, Ehefrau Olga Reyersbach, geb. Fontheim, Ehefrau Grete Reyersbach, geb. Weinberg, Oldenburg; Fräulein Marta Detmers, Grüppenbühren. Zweck: Handel u. Fabrikation von Fahrrädern u. deren Teilen, Musikinstrument. u. verwandten Artikeln. %. Kapital: M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 190 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Reyersbach, Franz Reyersbach, Oldenburg. Aufsichtsrat: Fritz Weinberg, Hamburg; Olga Reyersbach, geb. Fontheim, Frau Grete Reyersbach, geb. Weinberg, Oldenburg