Metall, Maschinen, und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1545 Wagenbauanstalt Oldenburg A. G. in Oldenburg. Gegründet: 13./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Eisenbahnwagen aller Art, Strassenbahnwagen, Kleinbahn- wagen, sonst. Fahrzeugen u. alle aus diesem Betriebe sich ergebenden weiteren Geschäfte. Die neuerbaute Fabrik nahm im März 1917 den Betrieb auf. Kapital: GM. 1 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Namen-Vorz-Akt. zu je GM. 200. Urspr. M. 1 200 000, 1919 Erhöh. um M. 1 200 000, 1921 um M. 100 000 in 6 % Namen-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2400 Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Div.- Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 310 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 1 auf GM. 1 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 591 005, Masch. 70 805, Werkz. u. Geräte, Gleisanlage, Modelle u. Schablonen. Einricht.-Gegenstände 4, Kassa 21 275, Wertp. 7122, Vorräte, fertige u. halbfert. Waren 250 268, Schuldner 187 688, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 101 561, Kredit. 26 606, (Avale 1000). Sa. GM. 1 128 167. Dividenden 1916–1923: 0, 0, 6, 10, 20, 40, 100, 0 %. Direktion: John Schidlowski, Ernst August Eichholz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken. Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Stalling, Bankier Wilh. Ballin, Oldenburg; Heinr. Leffers, Delmenhorst; Baurat Dr. Schröder, Hamburg; Dir. G. Karl Lahusen, Bremen. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank u. Fil., Commerz- u. Privat-Bk.; Bremen: Bk. f. Nordwestdeutschland. Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, A.-G., Olpe, Westf. Gegründet: 1882. Zweck: Herstellung von Kupfer-, Aluminium-, Zink- u. Bronze- fabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Kapital: M. 28 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000 u. 2100 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1913 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Dann weiter erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 21 000 000 in 2100 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: M. 1000 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beträgt der Spez.-R.-F. 2 % des A.-K., so steigt die Tant. des A.-R. für je M. 10 000 weitere Zuwendung z. Spez.-R.-F. um ½ %, keinesfalls aber über 17½ %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 8 200 003, Vorräte 206 452 867, Wertp. 67 275, Kassa 454 068, Buchforder. 634 974 632. – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 200 000, Sonder- Rückl, 5 900 000, Unterstütz.-F. 200 000, Buchschulden 782 877 789, Gewinn 32 971 057. Sa. M. 850 148 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Betriebsausgaben 197 569 819, Abschr. 672 269, Reingew. 32 971 057 (davon: Div. 14 000 000, R.-F. 2 600 000, Sonderrückl. 5 700 000, Unterstütz.-F. 4 500 000, Vergüt. 2 246 315, Vortrag 3 924 742). – Kredit: Vortrag 187 906, Bruttoüberschuss 231 025 240. Sa. M. 231 213 146. Dividenden 1914–1923: 10, 15, 17, 20, 4, 5, 10, 12, 50, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Kötter, von der Ropp. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Oberreg.-Rat Gust Lueck, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Ed. Zint- graff, Frankfurt a. M; Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Dir. Ed. Weber-Andreae, Frankfurt a. M.: Gen.-Dir. von der Porten, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dipl.-Ing. Paul Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels, Charlottenburg; Dir. Karl Laier, Grevenbroich; Ober-Reg.- Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Dir, Ernst Rauch, Lautawerk; Minigtterialrat Dr.-Ing. Erich Seidl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Metallbank & Metallurgische Ges.; Köln: Erft- werk A.-G.; Lautawerk: Ver. Aluminiumwerke. Akt.-Ges. für Beleuchtungsartikel in Oranienburg. Gegründet: 10./3. u. 12./6. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Beleuchtungsartikeln. Kapital: M. 28 000 in 28 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Herm. Zech, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hans Riese, Bau- meister Sigbert Seelig, Berlin; Justizrat Benno Schlomann, B.-Dahlem.