1546 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. G. Kromschröder, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 7./10. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 18./10. 1916. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma G. Kromschröder zu Osnabrück. Gründ. siehe ds. Handbuch 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gasmessern u. verwandter Artikel sowie solcher Artikel, welche sich mit den vorhandenen Betriebseinricht. herstellen lassen. Der Erwerb bestehender u. die Einricht. neuer Gasanstalten sowie Beteilig. an solchem Erwerb oder solcher Einricht. sind gestattet. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma G. Kromschröder zu Osnabrück betriebenen Gasmesserfabrikgeschäfts. Zweigniederlassg. in Köln-Ehrenfeld, Mannheim, München, Berlin, Breslau VI, Elbing, Düsseldorf, Cassel, Saarlouis, Barcelona. Die Niederlass. Gablonz, Zwolle u. Danzig sind in selbständ. Ges. umgewandelt. Die Ges. betreibt die Herstell. trockener Gasmesser u. Gas-Automaten sowie nasser Gas- messer u. von Kubizierapparaten u. Stationsgasmessern eigenen Systems, ferner die Instand- setzung von Gasmessern u. Automaten aller Systeme in dem Hauptwerk in Osnabrück u. in den Filialwerkstätten, seit 1921 auch die Herstell. von Aluminium-Haushaltgegenständen. Das Hauptwerk in Osnabrück umfasst die folg. Abt. u. Betriebseinricht.: Blechzuschneiderei, Stanzerei, Dreherei, Automaten- u. Zählwerkschlosserei, Schmiede, Apparatebau-Abt., Werkzeugmacherei, Kompressoren-Anlage, Vermessingerei, Verzinnerei u. Gelbbrennerei, Lederbinderei, Hauptklempnerei u. Reparaturklempnerei, Sandstrahlgebläse-Anl., Regulier- Abt. mit 47 Kubizierapparaten, Eichabt., Lackierereien, Packerei u. Versandabt., Selasgas- Erzeugungsanl. mit drei Selasmasch. u. einem Gasmotor, Tischlerei u. Versuchswerkstatt, Magazine, umfassend Blech-, Metall- u. Lederlager, Rohmaterial.- u. Werkzeuglager und Bestandteillager sowie Werkstätten für die Aluminiumgerätefabrikation. Die Ges. be- schäftigt derzeit in Osnabrück 90 Beamte u. 390 Arbeiter, in den Filialen insgesamt 15 Beamte u. 200 Arbeiter. Der Grundbesitz der Ges. umfasst: 5 ha 52 àa, davon in Osnabrück 480 a, wovon 102 a bebaut sind, in Mannheim 10.20 a, wovon 6.73 a bebaut sind, in München 16.2 a, davon bebaut 8 a, in B.-Charlottenburg 26.23 a (bebaut 12 a), in Düsseldorf 55.4 a (bebaut 9.40 a). Die unbebauten Grundst. in Osnabrück sind in Voraus- setzung einer etwaigen Vergrösser. der Fabrik angekauft worden. In den Fil. ohne Grundbesitz befinden sich die Werkstätten in Mietsräumen, für die langfristige Verträge bestehen. 1921 Ankauf der Gas- u. Wassermesserfabrik Julius Stoll & Co. in Düsseldorf, ferner fand die Erricht. einer eigenen elektr. Kraft- u. Licht-Anlage u. Erwerb einer dem Hauptwerk in Osnabrück beuachbarten Fabrikanlage statt. Die Ges. besitzt ausser einigen kleineren Beteil. an deutschen Unternehm. M. 100 000 (sämtliche) Anteile der Ges. für Licht, Kraft, Wasser m. b. H. in Köln, M. 240 000 Anteile der Kromag G. m. b. H., Osnabrück (Kapital M. 300 000), M. 85 000 Anteile der „Kromos“, Süddeutsche Ges. für Licht, Kraft, Wasser m. b. H. in Mannheim (Kap. M. 100 000), M. 150 000 Beteil. an der Kommanditges. G. Krom- schröder A.-G. & Co. in B.-Charlottenburg, die über ein Kap. von M. 250 000 verfügt, M. 300 000 Anteile der mit M. 3 Mill. Kap. ausgestatteten Gasanstalts-Betriebsges. m. b. H. in Berlin sowie M. 15 Mill. Aktien der im Jahre 1923 mit M. 200 MWill. Kap. errichteten Gas- u- Kraftwerke A.-G. in Berlin. Ferner sind im Besitz der Ges. Fr. 26 000 Aktien der nach der Reorganisation mit Fr. 600 000 Kap. ausgestatteten Schweizer. Gasges. A.-G., Glarus. Ausserdem ist die Ges. mit holl. fl. 60 000 an der N. V. „Kromos“, Nederlandsche Meetapparatenfabriek A.-G. in Zwolle (Kap. holl. fl. 70 000) u. mit Kc. 40 000 an der Krom- schröder Nordböhmische Gasmesserfabrik G. m. b. H. in Proschwitz, Tschechoslowakei (Kap. Kc. 100 000) sowie mit M. 46 800 000 Aktien an der 1922 errichteten Danziger Gas- messerfabrik A.-G. (Kap. M. 50 Mill.) beteiligt. Mit Ausnahme der in Holland u. in der Tschechoslowakei betrieb. Unternehmen handelt es sich um Tochterges., die zum Vertrieb der Erzeugnisse der Ges. u. nicht zur Erzielung eigener Gewinne dienen sollen. 1922 fand die Anglieder. der Firma Julius Stoll & Co., Düsseldorf, statt. Kapital: M. 64 Mill. in 60 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 4000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. 1920 Erhöh. um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1921 um M. 5 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Narhzahl.-Anspr. u. 10fachem St.-Recht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1922 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. zu M. 1000; dagegen sind die unterm 23./8. 1921 emitt. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Die G.-V. v. 6./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 46 Mill. in 42 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Das Bezugsrecht wird ausgeschlossen. Die auf Grund der G.-V. v. 24./1. 1922 ausgegebenen M. 1 Mill. Vorz.-Akt. werden in St.-Akt. umgewandelt; sämtl. Sonderrechte der alten Vorz.-Akt. einschl. der Gew.-Ber. erlöschen u. die Gew.-Bet. als St.-Akt. beginnt am 1./1. 1923. Die neuen St.-Akt. wurden zu 5000 % zuzügl. 20 000 % Bezugsrechtsteuer angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar ab 1925 bis 1945 zu 102 %. Anleihe: M. 5 000 000 in Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen.