Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1547 Gewinn-Yerteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %) event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 11 861 722, Masch., Werkzeuge. Modelle, Mobil., Fahrzeuge 2 386 176, Material. 72 665 589, Fabrikate 76 302 792, Debit. 177 926 002, Kassa 1 269 040, Reichsbank 13 260, Postscheck 747 243, Wertp. u. Beteil. 828 214. Kaut. 13 845, Patente 1, nicht eingez. Vorz.-Akt.-Kap. 750 000, Avale 596 802. – Passiva- A.-K. 18 000 000, R.-F. 16 096 658, Sonderrückl. 1 087 314, Garantie-Verpflicht. 30 000 000, Delkr.-F. 7 500 000, Witwen- u. Waisenstift. I 55 202, do. II 464 810, Teilschuldverschr. 6 500 000, Kredit. 240 298 270, Avale 596 802, Reingewinn 24 761 631. Sa. M. 345 360 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 55 248 879, Abschr. u. Rückst. 38 435 622, Reingewinn 24 761 631 (davon: R.-F. 903 341, Sonderrückl. 1 912 685, Witwen- u. Waisen-F. 3 000 000, Div. 12 765 000, Vortrag 6 180 603). – Kredit: Betriebsüberschuss 118 079 187, Zs. u. Div. 327 118, Mieten 39 827. Sa. M. 118 446 133. Kurs Ende 1921–1923: 720, 3600, 4 %. Zulass. der Akt. an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1921. St.-Akt. Nr. 17 001–60 000 sind im Dez. 1923 an der Berliner Börse zuge- lassen worden. Dividenden 1916–1922: 2, 8, 5, 12, 15, 18, 75 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Friedrich Kromschröder, Ober-Ing. Franz Westhofen, Stellv. Fried. Janssen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Stolcke, Rentner Johannes Tebbenhoff, Osnabrück; Gen.- Dir. Otto Meyer, Köln a. Rh.; Hugo Clewing, Bremen; Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin. Zahlstellen: Osnabrück: Ges.-Kasse, Osnabrücker Bank u. Fil.; Berlin: Deutsche Bank. „Mafag“ Maschinenfabrik Akt.-Ges., in Parchim in Meckl. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Bis 14./9. 1923: Einfamilienhaus „Riesenburg“ mit Sitz in Liebenwalde. Bis 9./5. 1923: Industriegesellschaft „Riesenburg“ Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Bau elektr. Apparate u. Motoren, Herstell. von Industriemasch. u. Apparaten, Reparaturwerkstätte: a) für landwirtschaftl. Masch., b) für elektr. Apparate, c) für Automobile, Kraftmotoren etc. Kapital: M. 850 Mill. in 850 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 99 995 000 in 99 995 Aktien zu M. 1000. Erh. 1923 um M. 750 Mill. in Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); sodann besond. Rückl.; vom Rest 4 % Div.; 6 % A.-R. Tant.; der Rest als Sup.-Div., wenn G.-V. nicht anders beschliesst. Direktion: Ing. Georg Frost. Aufsichtsrat: Syndik. Dr. jur. Konrad Ehrlich, Paul Friedr. Wagner-Beckers, Gen.-Kons. Ph. Bierbauer, Dir. Weissberger, Berlin. *Eisenhütte Silesia Akt.-Ges., Paruschowitz b. Rybnik i. O.-S. Gegründet: 1./3. 1922. Sitz früher in Berlin. Gründer: Oberschles. Eisen-Industrie Akt.-Ges für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum b. Hirschberg i. Schl.; Dir. Dr. Rudolf Freund, Gleiwitz; Dir. Otto Lubowski, Berlin; Dr. jur. Curt Wähner, Gleiwitz. Zweck: Betrieb des Blech- u. Emaille-Werks „Eisenhütte Silesia“', Herstell. u. Verwert. von Walzwerkfabrikaten, Handel mit Metallen. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Mobil. 6 457 793, Immobil. 15 792 518, Inv. 121 078 337, (Avale 2 500 000 Zloty), Eff. 4 131 250. – Passiva: A.-K. 25 000 000, gesetzl. R.-F. 2 500 000, Rückl. f. Werk-Ern. u. Ersatzbeschaff. 60 000 000, Kredit. 5 000 000, (Avale 2 500 000 Zloty), Gewinn 54 959 898. Sa. M. 147 459 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 255 694 021, Gewinnsaldo 54 959 898. –— Kredit: Vortrag 735 949, Bruttogewinn 309 917 969. Sa. M. 310 653 919. Dividenden 1922–1923: 200, 0 %. Direktion: Dr. Monden, Dr. Wislocki. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Friedrich Eichberg, Stellv.: Gen.-Dir. Siegfried Winkler, Berlin; sonst. Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Adolf Wiecke, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. V. Zuckerkandl, B.-Grunewald; Prinz Pawel Florian Sapieha, Bilcze-Zlote; Rechtsanw. Konstanty Wolny, Katowice; Dir. Dr. Henryk Glück, Danzig; Kasimir Ambrozewicz, Warschau. B. A. W. Bayerisches Automobilwerk Akt.-Ges. in Pasing bei München. (In Konkurs.) — Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./9. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Katz, München, Orlandostr. 1. ― ―――― ―