Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1549 verwendet werden, restl. M. 50 000 000, vorläuf. mit 25 % eingez., bleib 6 „%% ũ ... / eingez., bleiben zur Verfüg. der Ges. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., lt. Beschl. des A.-R. v. 5./9. 1919, rückzahlb. zu 102 %. Gekünd. z. 30./9. 1923 (eingelöst zum 100fach. Nominalbetrag). Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Darmst. u. Nationalbk. Kurs Ende 1920–1923: 98.40, –, –, – %. Eingef. an der Berliner u. Leipziger Börse im Nov. bzw. Dez. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1904), etwaige weitere Rücklagen, bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, sodann 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 100 Goldmk. Pro Mitgl., Vors. 200, Stellv. 150 Goldmk.), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Akt.-Kap.-Einzahl. 37 500 000, Gebäude 1, Grund u. Boden 1, Masch. 1, elektr. Kraft-Zentrale 1, Giesserei 1, Mobil. 1, Werkzeug 1, Beleucht. 3 Fuhrwerk 1. Speisekantine 1, Feuerlöscheinricht. 1, Bahngleis 1, Patente 1, Modelle 1, Schleusen 1, Kläranlage 1. Waren 2 530 067 Bill., Kassa 41 828.51 Bill., Postscheck 3 349.98 Bill., Wechsel 56 968.49 Bill., Eff. 1, Beteilig. 1, Debit. 1 346 830.79 Bill. – Passiva: A.-K. 127 000 000, Teilschuldverschr. 3 803 000, do. Zuschlag 76 060, R.-F. I 25 000 000, do. II 450 000, Rückstell. 1 000 000, Disp.-F. 400 000, Delkr.-K. 83 000 Bill., Hugo Schneider-Stift. 290 000, Schneider- Dörffel-Stift. 90 000, Alterskasse 31 655 000, nicht erhob. Div. 5 552 391, Talonsteuern 88 000, Kredit. u. Rückl. 3 522 963.99 Bill., Reingewinn 373 080.78 Bill. Sa. M. 3 979 044.78 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., vertragl. Vergüt., Reisespesen, Steuern, Wohlf.-Einricht., Zs. usw. 253 779.47 Bill., Abschreib. 27 265.18 Bill., Bilanz 373 080.78 Bill. Sa. M. 654 125.44 Bill. – Kredit: Bruttogewinn 654 125.44 Bill. Kurs Ende 191 1–1923: In Berlin: 139*, –, 235, 362.50, 171*, 219.75, 369.75, 670, 4450, 11.5 %. – In Leipzig: 137*, –, 235, 368.50, 171*, 219, 368, 690, 4450, 13 %. Akt. Nr. 49 001 bis 75 000 à M. 1000 im Nov. 1923 in Leipzig u. im Jan. 1924 in Berlin zugelassen. Dividenden 1914–1923: 6, 20, 20, 20 % – M. 100 in 5 % Kriegsanleihe, 30, 25, 25, 30, 150, 0 % Öv―a fF Vorstand: Dir.: Gust. Tilger, Emil Klemann, Carl Höhn. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Gen.-Kons. Dr. E. Schoen, Leipzig; Dr. Max Hager, Kloschwitz, Post Strassberg i. V.; Justizrat Alwin Elsbach, Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Neckargemünd (Baden); Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Dr.-Ing. h. c. Lissauer, Köln; Dr. Aron Barth, Dir. Wilh. Bölcke, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, George Meyer; Berlin u. Leipzig: Darmstädter u. Nationalbk. Allgemeine Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: 20./1. 1891. Zweck: Scheidung von gold- u. silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber, sowie der in der Bijouterie- fabrikation erforderl. Chemikalien u. Edelmetall-Legierungen. Verarbeitung von Gekrätzen u. allen sich ergebenden edelmetallhaltigen Rückständen. Kapital: GM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 250 000, erhöht 1897 um M. 250 000 zu 106 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1912 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 1000 Aktien à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 124 %. Nochmalige Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 21./3. 1921 um M. 1 200 000 in 2400 Namen-Aktien à M. 500, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1923 um M. 3 800 000 in 1600 Nam.-Akt. von je M. 1000, ausgegeben zum Kurse von 1.4 Bill. % sowie Erhöh. des Nennwertes der bisherigen 4400 Nam.-Akt. von je M. 500 auf je M. 1000. Die G.-V. v. 29./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf GM. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest event. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschafts-K.: Anwesen Altstädter Kirchenweg u. Kanzlerstr. 250 000, Inv., Masch. u. and. Geschäftseinricht. 75 000, Metall-K.: Vorrat an Gekrätzen, an Gold-, Silber- u. Platinbarren, in der Scheid. begriff. Edelmetallen, Legier. u. Edelmetallen 1 004 554, Eff. 102 153, Kassa 824, Guth. bei der Reichsbank 398, do. Postscheckamt 2861. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp.: Anwesen Kanzlerstr. 9000, R.-F. 124 911, Kredit. 101 881. Sa. GM. 1 435 792. Dividenden 1914–1923: 6, 9, 10, 12, 17, 10, 10 %. M. 99, 40 % – 60 % Bonus. GM. 5. ― R) Direktion: Paul Buck. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. W. Jourdan, C. Bentner, O. Schober, Bankier Mor. Brenner, Geh. Bergrat Prof. Carl Schiffner, Freiberg i. Sa., Carl Abel, Bernh. Förster.