1550 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Fr. Kammerer Akt.-(Gles., Pforzheim. Gegründet: 4./4. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer: Komm.-Rat Friedrich Kammerer, Pforzheim; Dr. Wilhelm Heraeus, Hanau a. M.; Bank-Dir. Dr. Hans Meier, Prokurist Heinrich Stein, Pforzheim. Die Fabrikanten Komm.-Rat Friedrich Kammerer u. Erwin Kammerer in Pforzheim bringen als die Ges. der off. Handelsges. Fr. Kammerer in Pforzheim nachstehende Sacheinlagen im Gesamtwert von M. 653 000 in die Ges. ein: 1. das von ihnen in Pforzheim u. Schwäb. Gmünd betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven; 2. Grundstücke. Ausserdem bringt Friedrich Kammerer ein Grundstück im Werte von M. 400 000 ein. Die Akt.-Ges. gewährt dem Fabrikanten Friedrich Kammerer als Entgelt für sein Einbringen 35 Aktien zu je M. 10 000 u. 504 Aktien zu je M. 1000 und dem Fabrikanten Erwin Kammerer als Entgelt für sein Einbringen 5 Aktien zu je M. 10 000 u. 93 Aktien zu je M. 1000. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Fr. Kammerer als offene Handels- gesellschaft betriebenen Fabrikationsgeschäfts in Doublé-Bijouterie-Halbfabrikaten und Bijouteriewaren in Pforzheim. Kapital: GM. 1 000 000 in 40 Akt. zu M. 10 000 u. 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Erwin Kammerer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Kammerer, Stellv. Dr. Hans Meyer, Pforzheim; Dr. Wilhelm Heraeus, Hanau a. M. Gebr. Koch, Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 27./10. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1923; eingetr. 20./11 1923. Gründer: Fabri- tant Hemrich Koch, Fabrikant Karl Koch, Fabrikdir. August Bruckmann, Fabrikdir. Lud- wig Bruckmann, Schmidt & Bruckmann, A.-G., Pforzheim. Die Ges. der offenen Handelsges. in Fa. Gebr. Koch, Pforzheim, nämlich die Fabrikanten Heinrich Koch u. Karl Koch, Pforz- heim, bringen als Sacheinlage in die A.-G. ihre gesamte Geschäftseinricht. mit allen Fabrik. zeichen, Gebrauchsmustern. Warenzeichen u. Geschäftsbüchern ein. Die Ges. gewährt für das Einbringen im Übernahmepreis von M. 3 Mill. sowohl dem Fabrikanten Heinrich Koch als auch dem Fabrikanten Karl Koch je 150 Akt. zu M. 10 000 zum Nennwerte von zus. M. 3 Mill. Zweck: Fortführung des früher unter der Fa. Gebr. Koch als offene Handelsges. be- triebenen Fabrikationsgeschäfts in Ketten u. Bijouteriewaren in Pforzheim. Kapital: GM. 10 000 in 500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 58, Requisiten 11 200, Waren 452. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1711. Sa. GM. 11 711. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Karl Koch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Aug. Bruckmann, Fabrikant Heinrich Koch, Pforzheim. Mayer & Fuchs Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet. 28./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Norbert Fuchs, Max Steinberg, Max Fuld, Siegfried Mayer Witwe, Ida geb. Steinberg, Gen.-Dir. Berthold Sutter, Pforzheim. Die Fabrikanten Norbert Fuchs, Max Steinberg, Max Fuld u. Ida Mayer Witwe bringen als Gesellschafter der Firma Mayer & Fuchs in Pforzheim das unter dieser Firma betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Bilanz per 31./12. 1922 in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. übernimmt diese Einlage, die sich stellt in Aktiven M. 29 731 147 u. Passiven M. 17 831 147 u. gewährt für das Reineinbringen mit M. 11.9 Mill. Aktien in diezer Höhe, u. zwar: Norbert Fuchs 33 Stück, Max Steinberg 35 Stück, Max Fuld 33 Stück, Frau Ida Mayer 18 Stück, Summz M. 11.9 Mill. Zweck. Fortbetrieb des unter der Firma Mayer & Fuchs in Pforzheim betriebenen Bijouteriefabrikations- u. Engroshandelsgeschäfts. Kapital. M. 12 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Steinberg, Max Fuld, Norbert Fuchs. Aufsichtsrat. Leo Hirsch, Homburg a. d. Saar; Bankvorstand Gustav Gottlob, Mann- heim; Arthur Lehmann, Berlin.