Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1551 Schmidt & Bruckmann, Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. Schmidt & Bruckmann betriebenen Ketten- u. Schmuckwarenfabrikationsgeschäfts in Pforzheim sowie der Betriebs- Sstätte in Buchen. Kapital: GM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgebäude 276 000, Masch. u. Utensil. 210 000, Kassa 1363, Postscheck 1123, Bank-K. 1415, Beteilig. 3, Waren 507 600, Debit. 98 577, Eff. 29 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 275, Hyp. 30 162, Kredit. 15 199, Wohlfahrt 29 237, Bank-K. 25 909. Sa. GM. 1 125 782. Dividenden 1922–1923: 30 % u. M. 500 Bonus, 0 %. Direktion: Fabrikanten Aug. Bruckmann, Ludwig Bruckmann, Pforzheim. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Hassinger, Bankdir. Otto Kahn, Fabrikant Rud. Kohlrausch, Fabrikant Karl Emil Ruf, Pforzheim. Wilhelm Wolff, Akt.-Ges. in Pforzheim Gegründef: 10./6. 1914; eingetr. 26./6. 1914. Gründung s. Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seither unter der Firma Wilhelm Wolff in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik, übernommen für M. 640 348, sowie Fabrikation von Metallwaren aller Art u. der Handel mit diesen Artikeln und den einschlägigen Rohwaren. 1917 Herstellung einiger Heeresartikel. Kapital: GM. 1 360 000 in 3400 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 850 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./12. 1919 M. 850 000 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 1 700 000 (also auf M. 3 400 000) in 1700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Rheinischen Creditbank zu 108 %, angeb. den bisher. Aktionären v. 5.–24./12. 1920 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1924 Umstellung des Kapitals in Goldmark; es wurde beschlossen, das A.-K. von M. 3 400 000 auf GM. 1 360 000 durch Abstempelung des Nominalbetrages der Akt. von M. 1000 auf GM. 400 herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1915 im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6838, Postscheck 3693, Wertp., Wechsel, Bank u. Schuldner 641 980, Warenbestand 537 145, Grundst. 150 000, Geb. 410 000, Masch., Geräte u. Stanzen 1, Mobil. 1, Dampfkesselanl. 1. Dampfmasch.-Anl. 1, Dampfheiz.- Anl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1. – Passiva: A.-K. 1 360 000, R.-F. 136 000, Renten- Rückl. 20 000, Gläubiger, Tant., Zuwend. u. Div. 233 626, alte Div. 37. Sa. GM. 1 749 663. Dividenden 1914–1923: 0, 2, 5, 12, 12, 15 £ 10 % Bonus, 25 – 15 % Bonus, 25 – Bonus, 3½ Gold-Mark pro Aktie = 1750 % Papier, GM. 25. Direktion: Wilh. Wolff, Stellv. Karl Knapp, Fritz Sichling. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Kahn, Stellv. Komm.-Rat Friedr. Kammerer, Pforz- heim; Ernst Wolff, Unterreichenbach; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank. 3 * 0 Emaillierwerk Pfungstadt Akt.-Ges. in Pfungstadt. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von emaillierten Haus- u. Küchengerät u. verw. Artikeln in Pfungstadt (Hessea). Kapital: M. 30 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 2900 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 28 000 000 in 27 100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Württemb. Privatbank A.-G., Disconto-Ges. Fil. Darmstadt) zu 1500 %, davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 v. 12.–27./7. 1923 zu 1700 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 15fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. 3 Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 212 660, Masch. 1, Öfen 1, Mobil. 1. Debit. 14 889 988, Kaut. 1600, Kassa 51 016, Waren 9 108 321. – Passiva: A.-K. 2 000 000. Kredit. 17 944 794, Reingewinn 4 318 794. Sa. M. 24 263 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 10 191 533, Abschreib. 112 694. Reingewinn 4 318 794 (davon R.-F. 200 000, Div. 2 000 000, Tant. an A.-R. 271 879, do. an Vorstand 244 691, Steuer-Res. 1 300 000, Vortrag 302 223). Sa. M. 14 623 022. – Kredit: Betriebsgewinn M. 14 623 022. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Direktion: H. Gräger, Max Kaatz. 3 Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Samuel Jacobowitz, Stuttgart; Stellv. Bankdir. Geh. Ober- Reg.-Rat Dr. E. Michelmann, Berlin; Fabr. M. Grötzinger, Siegelsbach. ―