― 1552 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt.-Ges. für Feinmechanik Paul Kröhlin, Pinneberg i. Holstein. Gegründet. 7., 14./5. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Präzisionsmechaniker Paul Kröplin, Fabrikant Franz Schmidt, Rellingen; Dr. Max Wagner, Hamburg; Paul Grosse, Rellingen; Fabrikbes. Otto Struckmeyer, Hannover-Limmer. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von physikalischen u. wissenschaftl. Apparaten, Her- stellung u. Vertrieb von Einricht. für Laboratorien u. Lehranstalten. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. P. Kröplin; Ph. Struckmeyer, Stellv. Siegfried Hansen, Thesdorf-Quellenthal. Aufsichtsrat. Paul Grosse, Rellingen; Prof. Dr. H. Lüdtke, Altona; Referendar Siegfried Hansen, Thesdorf-Quellenthal. 3 Norddeutsches Hammerwerk Akt.-Ges. in Pinneberg. Gegründet: 18./2. bzw. 13./4. 1922; eingetragen 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Schmiedearbeiten aller Art für Schiff-, Waggon- u. Masch.-Bau u. Betrieb von Fabrikationszweigen ähnl. Art; Bau u. Montage von Rohlrleit. aller Art. Kapital: M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 1000 % gegen M. 5000 alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Otto Luchterhand, Pinneberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Friedr. Thomas, Pinneberg; Bankdir. Karl Frahm, Altona; Rich. Seedorff, Nordenham; prakt. Arzt Dr. Georg Boyksen, Fabrikbes. Ludwig Duncker, Pinneberg; Heinr. Schacht sen., Nienstedten; Joh. Klatte, Hamburg; Hans Howald, Lübeck. Schön & Co. Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr, 1./2. 1923. Gründer: Berta Grune, geb. Adolf, Max Grune, Hans Schon, Rich. Schön, Max Frank, Pirmasens. Zweck. Herstell. u. Fabrikat. von Masch. für Schuh- u. Lederbearbeit. sowie verwandt. Artikel; Betrieb des Ledergeschäfts u. Handel mit allen einschläg. Artikeln, insbes. die Fortführung der unter den Firmen Johs. Schön und Schön & Cie. Betrieb. Geschäfte. Kabpital. M. 5 250 000 in 5000 St.-Akt. Lit. A. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikant Max Grune, Fabrikant Rich. Schön, Fabrikant Hans Schön, Max Frank, Pirmasens. Aufsichtsrat. Frau Berta Grune, Dir. Max Euringer, Pirmasens; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Pudel, Mannheim. Kospoth-Werke Akt.-Ges., Plauen i. V., Heinrichstr. 5. Gegründet. 31./6. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Fabrikant Max Kosboth, Zeulen- roda; Hugo Bernhardt, Paul Emil Spitzbarth, Fabrikant Friedr. Aug. Thoss, Diploming. Oskar Kahle, Plauen i. V. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Maschinen, der Betrieb von verwandten Unter- nehm., insbes. der Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Mit- teilung der Ges. ist das A.-K. am 19./1 1923 um M. 800 Mill. erhöht worden. Die neuen Aktien sind von den Gründern im Verh. 1:3 übern., der Rest von einem Konsortium. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilh. Bock, Plauen i. V. Aufsichtsrat. Paul Kosboth, Zeulenroda; Diploming. Gerhard Kessler, Rechtsanwalt Alfred Rietzsch, Plauen i. V. Vogtländische Webstuhlfabrik Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webstühlen u. ähnl. Masch. sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. bzw. deren Erwerb. Kapital: M. 25 000 000 in 16 000 St.-Akt. à M. 1000, 1600 desgl. à M. 5000 u. 1000 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 150 000 in 4000 St.-Akt., 150 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 29./8. 1922 um M. 4 150 000 in 4000 St.-Akt.