00, f% al) 00%% Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1557 schaften 200 Bill., Beteil. 750 000, Eff. 5 017.80 Bill. – Passiva: A-K. 12 000 000, R.-F. 7009 219, Gläubiger 105 477.46 Bill., Bankschulden 11 146.32 Bill., Überschuss 152 792.89 Bill. 6 Sa. M. 269 416.67 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 958.25 Bill., Betriebs-Unterhalt. 31 387.32 Bill., Abschr. 163 425.12 Bill. – Kredit: Vortrag aus 1922 2 123 002, Gewinn 285 770.69 Bill. Sa. M 285 770.69 Bill. Dividenden 1921–1923: ?, 80, 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Strauchmann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Ernst Toepffer, Teltow; Stellv. Rentner Walter Freytag, B.-Schöneberg; Rittergutsbes. Reg.-Ass. a. D. Dietloff v. Hake, B.-Zehlendorf; Rentner Wolf Graf v. Baudissin, Berlin; Administrator Theodor Hasse, B.-Friedrichsfelde; Rittergutsbes. Erich Graf Hacke, Bugk; Bankdir. Karl Krietsch, Rathenow. Optische Werke Ernst Rohrbach & Co. A.6. in Rathenow. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 30./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Rathenower Optik Akt.-Ges. in Rathenow. Zweck: Fabrikat. von Brillengläsern, Fassungen, überhaupt aller optischen Artikel u. der Betrieb aller irgendwie damit in Verbindung stehender Geschäftszweige. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung ihrer Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten, zu veräussern, Zweigniederlass. zu errichten, auch sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. 1922 eine Zweigfabrik in Schollene errichtet für die Massenerzeug. von Brillengläsern; beschäftigt werden dort ca. 200 Personen, im Hauptwerk Rathenow 400 Personen. Kapital: M. 15 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, zuzügl. 10 % für Gründungsaufwand. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2: 3 zu 2000 % plus Steuer u. Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 600 000, Masch. u. Werkzeuge 1 350 000, Waren u. Material 416 524 Bill., Debit. 84 361 Bill., Eff. 149 025, Kassa 8390.58 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1.1 Md., Ern.-F. 200 000 Bill., Hyp. 222 000, Bank 115 000 Bill., Kredit. 54 724.36 Bill., Rückst. für fäll. Steuern 15 669.49 Bill., Reingewinn 123 882 Bill. Sa. M. 509 275.89 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 51 132.78 Bill., Handl.- u. Betriebs- Unk. 160 593.86 Bill., Abschr. 258 330, Rückst. 230 669.49 Bill. Gewinn 123 882 Bill. — Kredit: Vortrag 1 613 352, Waren, Rohgewinn 566 278.17 Bill. Sa. M. 566 278.17 Bill. Dividenden 1921–1923: 20, 100, 0 %. Direktion: Ernst Rohrbach, Ratheno w. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Krietsch, Rathenow; Stellv. Bankdir. Wilh. Kleemann, Aug. Schade, Berlin. Friedrich Richter & Co. Akt.-Ges. in Rathenow. Gegründet: 21./6. 1913 mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 14./8. 1913. Gründ. s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Friedr. Richter & Co. von den Fabrikbesitzern Friedr. Richter u. Franz Peters zu Rathenow u. Weimar betriebenen Fabrikunternehmens, übernommen für M. 825 000. Speziell Herstell., Ankauf u. Verkauf aller Art Masch. u. Geräte, hauptsächlich Dreschmasch., Langstrohpressen, Explosions- motoren und Eisenguss. Die Ges. besitzt Grundst. in Rathenow: über 22 000 qm innerhalb u. ca. 11 450 qm ausserhalb der Stadt, ferner in Weimar: ca. 3500 qm, u. Neustrelitz: ca. 2900 qm. 1922 Hinzukauf eines Wohnhausgrundstückes in Rathenow, eines Grund- stückes in Neustrelitz, 1923 eines Hausgrundstückes in Königsberg i. Pr. Zahl der Beamten u. Arb. in Ratheno w ca. 240. Zweigniederlass. in Weimar, Neustrelitz, Königsberg Pr. u. Stettin. Kapital: M. 17 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 750 000. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, begeben zu 117 % an die Westhavelländ. Vereins- bank in Rathenow. Nochmals erhöht 1920 um M 950 000, davon angeb. M. 525 000 den Aktion. zu 121 %, Weiter erhöht 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, angeb. den Aktionären f: 1 zu 121 % plus 5 % Stückzinsen. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, im Verh. von 2: 1 angeb. zu 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./1.1923 um M. 11 000 000 in 9000 St.-Akt. u 2000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, letztere mit 5fachem Stimmrecht. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 6 Mill. den bisher. Aktion. angeb im Verh. 1: 1 zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktien = 0 Sb.