――― ―aa 1558 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an, St.-Akt., eventl. a. o. Rückl. oder Abschr., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Angestellte, Vortrag bzw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundst. u. Geb. 20, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 15, Patente 1. Fuhrpark 2, Kassa 2217.05 Bill., Postscheck 832 Bill., Wertp. 1932 Bill., Debit. 47 553.96 Bill., Vorräte 69 425.21 Bill. – Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. I 26 625.35 Bill., do. II 1 125 000, Sicherungsstand 900 000, Hyp. 317 640, Talonsteuerrückl. 21 000, Eff. 20 000, Div. 1 131 360, Leihschulden 3 103 574, Buchschulden 91 720.96 Bill., Werkerhalt. 5 000 000, Gewinn 30 239.23 Bill. Sa. M. 121 960.22 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 82 631.59 Bill., Abschreib. 1424.96 Bill., Gewinn 30 239.23 Bill. – Kredit: Vortrag 36 832, Rohgewinn 113 889.55 Bill., Mieten 406.23 Bill. Sa. M. 114 295.78 Bill. Dividenden 1914–1923: 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 60, 0 %. Direktion: Carl Lohmann, GCarl Bergmann. Kurs Ende 1922–1923: 4225, 4.5 %. Zugelassen Ende Nov. 1922 in Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Guts- u. Ziegeleibes. Franz Ziem, Mögelin; Stellv. Bankier Dr. Adolf Meyer, Kaufm. Albert Fuhrmann, Berlin; Bank-Dir. August Bloeser, Dir. Franz Peters, Rathenow; Gen.-Dir. S. Winkler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rathenow: Westhavelländ. Vereinsbank; Berlin: E. J. Meyer, Berliner Handels-Gesellschaft. Rowag — Rathenower ÖOptische Werke Akt. Ges., Rathenow. Gegründet. 28./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 19./8. 1923. Gründer: Fabrikant Paul Schulz, Rathenow; Siegfried Brandt, Rudolf Leseritz, Dr. Hermann Sauer, Arthur Juppe, Berlin. Die Firma W. Seiler & Co., Inh. Paul Schulz in Rathenow, bringt die von ihr betriebene Fabrik mit Grundstücken sowie allen Gebäuden, Maschinen und Waren, Patenten und Musterschutzen, jedoch unter Ausschluss der Aussenstände u. Verbindlich- keiten in die Ges. ein. Die Einbringung der Aktiven erfolgt in Gemässheit der Bilanz vom 31. Dezember 1922 zu insgesamt M. 40 600 000. Passiven werden nicht übernommen. Die A.-G. gewährt als Entgelt M. 22 000 000 in bar u. M. 4 500 000 Aktien zum Betrage von 400 % Zweck. Herstellung u. Vertrieb von optischen Erzeugnissen jeglicher Art, Kauf oder Beteiligung an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 72 Mill. in 4500 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 zu 5000, 10 000 zu. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhoht lt. a. o. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 62 Mill. in 60 Mill. St.- u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1924. Von den St.-Akt. M. 5 Mill. an die Aktion. im Verh. M. 10 000: M. 5000 zu 3 Goldmark (4.20 Goldmark = 1 $). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 110.59 Bill., Postscheck 88.31 Bill., Konto- korrent-K. 8660.01 Bill., Waren 29 561.66 Bill., Geb., Grundst. u. Ba u-K. 1149.4 Bill., Masch. u. Werkz. 30.57 Bill., Inv. 35.04 Bill., Währung 8883.4 Bill. – Passiva: A.-K. 72 000 000, Bank 17 388.53 Bill., Darlehen 7321.21 Bill, Wechsel 66 726 300, Hyp. 55 000, Reingewinn 23 809.25 Bill. Sa. M. 48 518.99 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 3007.14 Bill., Fabrik- do. 4150.56 Bill., Gehalt u. Lohn 18 637.25 Bill., Provis. u. Spesen 42.11 Bill., Reklame 35.65 Bill., Versich. 2 Md., Zs. 2488.16 Bill., Steuern 286.79 Bill., Reingewinn 23 809.25 Bill. Sa. M. 52 456.92 Bill. – Kredit: Waren, Eff., Kursdifferens, Überschuss M. 52 456.92 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dr. H. Sauer, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Siegfr. Brandt, Stellv. Rud. Leseritz, Berlin; Dr. S. Barmé, Köln; W. Ender, Berlin; Senator Leopold Fischer, Hannover-Linden; Fabrikbes. Otto Schlöttgen, Dir. Wolf, Rathenow; Bankier Hugo Seckbach, Berlin. Union-Werke-Akt.-Ges. Rathenow in Rathenow. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb technischer, optischer u. elektrotechnischer Artikel aller Art. Kapital: GM. 110 000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 2.2 Mill. durch Aufwert. der Aktien zu M. 1000 in solche zu M. 3000. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 300 000 in GM. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 91, Bank-K. 1, Forder. 26 518, Kaut. 1, Grundst. u. Gebäude 90 600, Masch. 5675, Inventar 416, Waren 10 674, Avaldebitoren I. — Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. I 5500, Verbindlichk. 18 478, Avalkredit. 1. Sa. GM. 133 979. Dividenden 1922–1923: 100 % 200 % Bonus, ? %, Direktion: Paul Schulz. Aufsichtsrat: Julius Keip, B.-Wannsee, Karl Lohmann, Rechtsanwalt Blau, Rathenow.