1560 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 45 000 000 in 43 400 St.-Akt. u. 1600 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Ursprünglich M. 1 020 000, erhöht 1895 auf M. 1 600 000; fernere Erhöh. 1897 um M. 900 000 (auf M. 2 500 000), den Aktionären zu 110 % angeboten, dann herabgesetzt 1907 von M. 2 500 000 um M. 1 000 000. 1910 weitere Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 000 000. 1913 Erhöh. um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Der A.-R. beschloss am 22./4. 1918 die Vorz.-Akt. gegen eine Entschäd.-Zahlung von M. 100 in einfache Aktien umzuwandeln. A.-K. somit von 1918–1920 M. 1 500 000 in gleichber. Aktien. 1920 Kap.- Erhöh. um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien. Weiter erhöht 1921 um M. 4 600 000 (also auf M. 7 600 000) in 3000 St.-Akt. u. 1600 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind auf eine Vorz.-Div. von 6 % begrenzt, haben Nachz.-Anspruch u. Zfach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 erhöht um M. 7 600 000 in 7600 Aktien à M. 1000, div.- ber. ab 1./7. 1922, angeb. zu 250 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 29.8 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. M. 12 Mill. werden von der Bankgruppe der Ges. zu 1800 % übern., wovon 6.8 Mill. den Aktion. im Verh. von 1:2 zu 2000 % 2500 % Steuer angeb. und der Rest im Interesse der Ges. verwertet wird. Die übrigen 12 Mill. sind sogenannte Schutzaktien, auf die zunächst 25 % eingez. werden und die bis zur Volleinzahlung an der Dividende nicht teilnehmen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./3. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, jautend auf den Namen der Firma Franz Straus Sohn, Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1925 bis spät. 1./10. 1949 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, im 2. Vierteljahr auf 1./10.; ab 1./10. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Keine hypothekarische Sicherheit. Vor Tilg. dieser Anleihe darf keine neue Anleihe auf- genommen werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Franz Straus Sohn, Lismann & Co., Ges.-Kasse. Kurs Ende 1920–1923: 101, 99,88, %. Eingef. im August 1920 in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. sonst. Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Über- schuss 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. je Mitgl. M. 10 000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 12 750 000, Fabrikgrundst. 261 025, Wohnhäusergrundst. 52 298, Fabrikgeb. 116 054, Wohnhäuser 204 854, masch. Anl. 1, Rohstoffe u. Halbfabrikate 7335.83 Bill., Debit. 406 845.68 Bill., Reichsbank, Postscheck, Kassa 3071.2 Bill. – Passiva: A.-K. 45 000 000, Obl. 1 000 000, R.-F. 268 800 000, Spez.-R.-F. 400 000, Kredit. 402 005.03 Bill., Rückstell. auf berechnete Aufträge 25 000 000, Gewinn 15 247.68 Bill. Sa. M. 417 252.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 159 112.65 Bill., Gewinn 15 247.68 Bill. – Kredit: Vortrag 359 338, Überschuss 174 360.33 Bill. Sa. M. 174 360.33 Bill. Kurs: Ende 1914–1917: St.-Akt.: 104*, –, 150, 210 %; Vorz.-Akt.: 121*, –, 160, 219.50 %. Gleichber. Aktien Ende 1918–1923: 147*, 190, 590, 780, 4200, 4.1 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913–1917: 9, 8, 9½, 12, 15 %. Vorz.-Akt. 1913: 4½ % für ½ J.; 1914–1917: 8, 9½, 12, 15 %. Gleichber. Aktien 1918–1923; 12, 18, 18 (– 10 % Bonus), 20 (£ 15 % Bonus), 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: F. Loch, W. Weber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat C. Welter, Düsseldorf; Stellv. Bankier Th. Schlesinger, Frankf. a. M.: Zivil-Ing. Emil Dücker, Düsseldorf; Bankier Ludw. Lismann, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Bank-Dir. Herm. Brodführer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Franz Straus Sohn, Lismann & Cie.; Düsseldorf u. Ratingen: Dresdner Bank. Soag Schweissmaschinen-Fabrik Akt.-Ges. Ratingen. Gegründet: 10./9. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 u. früher. Firma bis 15./3. 1921: Alb. Fesca & Co. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei A.-G.; dann bis Mai 1924 Deutsche Schweissmaschinen-Fabrik Becker & Co. A.-G. mit Sitz in Berlin, 1922 dann nach Ratingen verlegt. Zweck: Bau von Elektroschweissmaschinen, insbesondere Fortführung und Erweiterung der von der Kommanditges. Deutsche Schweissmaschinen-Fabrik Becker & Co. in Berlin er- worbenen Betriebe und Ausnutzung ihrer Patente und sonstigen gewerblichen Schutzrechte. Kapital: M. 2 500 000 in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 400000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20 u. früher. Lt. G.-V. v. 12./8. 1922 erhöht um M. 1 500 000, zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Werkeinricht., Masch. 3 438 502, Patente 62 099, Mobilien 128 000, Waren 181 700 000, Kassa 22 910, Schuldner 58 914 314. – Passiva: A.-K. ........