Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1561 3„ 903 000, Delkredere 13 Mill., 215 269 870, verfügbarer Reingewinn 13 396 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 389 285, Handl.-Unk. 47 507 561 Betriebsunk. 156 327 106, Abschr. 1 590 263, Reingew. 1922/23: 13 396 035. Sa. M. 219 210 252. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 219 210 252. Dividenden: 1914–1919 0 %; 1921/22–1922/23: 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Lenze, Ing. H. W. Roth, Ratingen. Aufsichtsrat: H. Sonnenberg, Bankier Aug. Schliep, Düsseldorf; Dr. Mundt, Meererbusch. Rudolf Geiger Akt-Ges., Ravensburg. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Firma bis 1922: Rudolf Geiger, Giesserei- u. Landmaschinenbau-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Fa. Rud. Geiger, Ravensburg, betrieb. Giesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: M. 7 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 6600 St.-Akt. Urspr. M. 3 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 3.5 Mill. in 3300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Rudolf Geiger, Ravensburg. Aufsichtsrat: Gutsbes. Dr. Wilh. Schwarzwälder, Schloss Mindelburg; Komm.-R. Emil Schneider, Edenkoben; Diplomkaufmann M. d. L., J. Rossmann, Ulm; Ingen. Kurt Griebl, Hechingen; August Thommel, Ravensburg. Verein. Flanschenfabriken u. Stanzwerke, A.-G. in Regis-Breitingen (Bez. Leipzig). Gegründet: 19./6. bezw. 12./10. 1901 unter der Firma Flanschenfabrik u. Stanzwerk, A.-G. vorm. Ernst Höfinghoff in Hattingen; eingetr. 17./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Gemäss G.-V.-B. v. 21./6. 1902 wurde die Firma wie gegenwärtig geändert u. der Sitz nach Düsseldorf verlegt; dann lt. G.-V. v. 11./5. 1903 der Sitz nach Regis-Breitingen verlegt. Zweigniederlassung in Hattingen a. Ruhr. Zweck: Betrieb von Flanschenfabriken u. Stanzwerken, insbes. Fortbetrieb der jetzigen Werke in Regis-Breitingen u. Hattingen. Die Ges. fabriziert Flanschen u. sonst. Rohrverbin- dungsstücke, Stanz- u. Pressteile aller Art für Maschinenfabriken, Schiffswerften, Automobil- fabriken etc., ferner Artikel für Eisenbahnbedarf. Kapital: M. 7.3 Mill. in 7300 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 575 000 (über die Wandl. des A.-K. bis 1917 s. Jahrg. 1921/22). Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 12./12. 1918 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1920 um M. 1.2 Mill. in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 3.8 Mill. (auf M. 7.3 Mill.) in 3800 St.-Aktien, angeb. 1: 1 zu 1000 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. v. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Juli 1924 erklärte sich die Ges. bereit, je nom. M. 1000 Öbl. mit GM. 10 sofort einzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. von insgesamt M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 167.48 Bill., Masch. u. Transmiss. 1, Werkzeuge 1, Geleise-Anl. 1, Kraftfahrzeuge, Pferde u. Wagen 1, Fabrik- u. Kontor-Ein- richt. 1, Waren-Vorräte 22 190.82 Bill., Kassa u. Wechsel 15 917.58 Bill., Eff. u. Hinterleg. 1041, Aussenstände 97 075.58 Bill., (Avale 150 000 000), Beteil. 25 000. –— Passiva: A.-K. 7 300 000, R.-F. 6 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 9 860 000, 4½ % Anleihe 3000, 5 % do. 1 000 000, Buchschulden 128 927.83 Bill., (Avale 150 000 000), unerhob. Obl.-Zs. 28 660, do. Div. 1 230 270, Reipgewinn 6423.63 Bill. Sa. M. 135 351.46 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 86 268.02 Bill., Abschr. 19 883.61 Bill., Reingewinn 6423.63 Bill. – Kredit: Vortrag 57 569 035, Betriebsüberschuss 112 575.27 Bill. Sa. M. 112 575.27 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 108*, –, 175, 330, 230*, 230, 355, 1200, 15 000, 12 % n Berlinp notiert. Dividenden 1914–1923: 0, 10, 18, 30, 9, 17, 22, 20 %, M. 4000 pro Aktie, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.); Direktion: Direktoren: M. Köhler, Regis; G. Andereya, Hattingen. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Gen.-Dir. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Stellv. Max Stern, Essen; Durchlaucht Prinz Viktor Salvator von Isenburg, Charlottenburg; Herm. Stern, F. Raphael, Essen; Bank-Dir. Paul Brandi, Essen a. R.; Bank-Dir. Dr. Jessen, Bremen. Zahlstellen: Berlin, Chemnitz, Dresden, Leipzig u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin, Bremen, Essen-Ruhr: Disconto-Ges.