Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1563 Zweck: Einkauf u. Bearbeit. von Schrott u. Metallen jeder Art u. der Handel mit diesen Artikeln sowie sonst. zu diesem Geschäftszweige gehörigen Gegenständen. Kapital: M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 11.9 Mill. in 11 900 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 88 Mill., aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1000 M.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 410 000, Warenbestand 37 596 440, Inv. 81 000, Debit. 155 057 394, Kassa 1 384 968. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 600 000, Kredit. 165 363 107, Gewinn 13 566 694. Sa. M. 194 529 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9000, Unkosten 137 632 698, Nettogewinn 13 566 694 (da von Div. 12 000 000, Tant. an A.-R. 1 280 000, Vortrag 286 694). Sa. M. 151.208 393, – Kredit: Bruttogewinn M. 151 208 393. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. 3 Direktion: Emil Steffen, Ignaz Cohn. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Leo Lustig, Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Hans Fürsten- berg, Bank-Dir. E. Reinhardt, Heinr. Hahn, Berlin. Press- & Walzwerk Akt.-Ges. in Reisholz b. Düsseldorf. Gegründet: 15./4. 1899. Auf das A.-K. eingebracht hat die Firma C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin, das von ihr von der Fahrzeugfabrik Eisenach erworbene, auf den Namen des Geh. Baurats H. Ehrhardt lautende deutsche Reichspatent auf Kesselschüsse Nr. 86 375, bezw. gewisse Anrechte von diesem Patente für Deutschland, sowie einen Anteil an den ausländ. Patenten auf Kesselschüsse. Wert dieser Einlage M. 90 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlwerken u. ver wandten Gewerben, Weiterbearbeitung u. Verfeinerung der Erzeugnisse derartiger Werke. Kapital: GM. 5 690 000 in 5690 Akt. zu GM. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, 1905 zur Deckung der Unterbilanz Herabsetzung um M. 3 000 000 durch Zus. legung der Akt. im Verhältnis 4:1; gleichz. Erhöh. um M. 3 800 000 in 3800 Stück 6 % Vorz.-Akt., 1919 Herabsetz. um M. 110 000 auf M. 4 690 000. Der gesamte Aktienbesitz befindet sich in Händen der Familie Thyssen. 1920 Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. Die G.-V. v. 3./8. 1923 beschl. Erhöh. auf M. 5 690 000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 in voller Höhe als GM. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1500 je Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 781 356, Geb. 1761 736, Wohnh. 286 280, Masch. 792 398, Kasse 18 190, Reichsbank 670, Postscheck 645, Debit. 1 161.365, Vorräte 2 729 625, (Bürgsch. 20 001). – Passiva: A.-K. 5 690 000, R.-F. 130 891, rückst. Löhne 25 540, Kredit. 1 685 835, (Bürgsch. 20 001). Sa. GM. 7 532 266. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 1500, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Thomas, Stellv. R. Krautheim. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Stellv. Hans Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Baron Dr. Heinr. Thyssen-Bornemisza, Haag; Dir. Jul. Kalle, Dinslaken; Dir. Carl Rabes, Hamborn; Komm.-Rat Max Trinkaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodmann-Akt.-Ges. in Remscheid. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Crone in Remscheid. Gegründet: 7./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahl- u. Metallwaren, insbesond. von Remscheider Werkzeugen im In- u. Auslande. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ewald Lambeck, Otto Bodmann, Remscheid. Aufsichtsrat: Bernard Landau, Saloniki; Bankdir. Aloys Kub, Paul Arthur Meckel, Remscheid. Zahlstelle: Remscheid: Commerz- u. Privatbank. Peter Dienes Akt.-Ges., Remscheid. Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Fabrikant Peter Dienes, Fabrikant Friedrich Dienes, Fabrikant Ernst Dienes, Frau Alma Dienes, geb. Hager, Elisabeth Dienes. Remscheid. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von hauswirtschaftl. Maschinen u. Werkzeugen aller Art.